Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Der Phasenübergang von Unipolarität zu Multipolarität und die drei Konzepte

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" [1] und "Multipolare Weltgeopolitik" [2] vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

In diesem Artikel möchte ich die Aufmerksamkeit auf drei Konzepte lenken, die am besten dazu beitragen, den grundlegenden Inhalt des globalen Wandels, der sich im System der internationalen Beziehungen vollzieht, zu verstehen. Sie erklärt die großen Trends, Konflikte und Probleme unserer Zeit - vom Konflikt in der Ukraine bis zum Problem in Taiwan und vielen anderen lokalen Problemen. Wenn wir die Struktur des Phasenübergangs verstehen, werden wir auch die Bedeutung der aktuellen Ereignisse verstehen. Aber dieser Übergang selbst erfordert auch eine konzeptionelle Beschreibung. Dafür sind die drei in diesem Artikel besprochenen Konzepte gedacht.

Die erste, zweite und dritte Welt

Zunächst einmal sollten wir die heute etwas in Vergessenheit geratene Theorie der "drei Welten" beachten, die in der Zeit des "Kalten Krieges" populär war. Dies ist die Grundlage des Begriffs der "Dritten Welt", der in den Theorien der Internationalen Beziehungen und im weiteren Sinne in der politischen Sprache zu einem beliebten und hartnäckigen Konzept geworden ist [3]. Der Begriff "erste Welt" hat jedoch keine ähnliche Ausarbeitung erfahren, während das Konzept einer "zweiten Welt" kaum oder gar nicht verwendet wurde. Es ist jedoch das Konzept einer "zweiten Welt" und ihrer wichtigsten Merkmale, das am besten auf die multipolare Ordnung passt und die Hauptakteure der Multipolarität am besten beschreibt.

Die Theorie der Einteilung in "drei Welten" - die erste, die zweite und die dritte - basiert auf einer Bewertung des Niveaus des technologischen Fortschritts, der wirtschaftlichen Effizienz und der Wachstumsraten, der Industrialisierung und der Postindustrialisierung sowie der Stellung eines Landes in der globalen Arbeitsteilung.

"Die "erste Welt" wurde während der Zeit des Kalten Krieges als der Westen, die Vereinigten Staaten und ihre wichtigsten Verbündeten, einschließlich Japan, betrachtet. Der "Westen" wurde hier nicht geografisch, sondern zivilisatorisch betrachtet. Die Kategorie der "Ersten Welt" umfasste Länder mit einer entwickelten kapitalistischen Wirtschaft, liberal-demokratischen Regimen, einem hohen Anteil an städtischen und industriellen Zentren (hoher Urbanisierungsgrad), aber vor allem mit hohen Raten des Wirtschaftswachstums, wissenschaftlichem und technischem Potenzial, finanzieller Führung, Besitz der neuesten Waffen, Vorherrschaft im strategischen Bereich, fortschrittlicher Medizin usw., die die anderen "Welten" übertrafen. "Die Erste Welt wurde als das ultimative Modell der menschlichen Gesellschaft, als Vorhut des Fortschritts und als sichtbarer Ausdruck des Schicksals der gesamten Menschheit angesehen. Die beiden anderen Welten wurden als dazu bestimmt angesehen, die "erste Welt" einzuholen und sich ihr immer mehr anzunähern.

Da die "erste Welt" als universelles Modell genommen wurde, wurden die anderen "zwei Welten" im Vergleich zu ihr beschrieben.

Die "Dritte Welt" war das genaue Gegenteil der "Ersten Welt". Es war eine Zone mit großem Rückstand gegenüber dem Westen, mit einer stagnierenden und sich nur langsam (oder gar nicht) entwickelnden Wirtschaft, mit minimaler wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung, mit einer instabilen Währung, mit einem Anfangsstadium der Demokratie in Verbindung mit archaischen politischen Institutionen, mit einer schwachen und unfähigen Armee, mit geringer Industrialisierung, mit allgegenwärtiger Korruption, einer schlecht entwickelten Medizin, weit verbreitetem Analphabetismus und einer überwiegend ländlichen Bevölkerung [4]. Die "Dritte Welt" war völlig abhängig von der "Ersten Welt" und manchmal von der "Zweiten Welt", und die Souveränität der Länder, die zur "Dritten Welt" gehörten, war eine bloße Konvention ohne wirklichen Inhalt [5]. Die "Erste Welt" sah sich in der Pflicht, Verantwortung für die "Dritte Welt" zu übernehmen, daher die Theorie der "abhängigen Entwicklung" [6], die gigantischen, nicht rückzahlbaren Kredite, die Einrichtung einer direkten Kuratel über die politischen, wirtschaftlichen und intellektuellen Eliten dieser Länder, die teilweise in die Bildungssysteme der "Ersten Welt" eingebettet sind.

Aber die "zweite Welt" in der Ära des Kalten Krieges war mit einigen besonderen Merkmalen ausgestattet. Er bezog sich auf sozialistische Regime, die trotz ihrer Ablehnung der politischen Ökonomie des Kapitalismus, d.h. in direkter ideologischer Opposition zur "Ersten Welt", dennoch ein mit den Ländern der "Ersten Welt" vergleichbares Entwicklungsniveau erreichten. In Bezug auf die Gesamtindikatoren (deren Kriterien von der Ersten Welt formuliert wurden, was eine gewisse Verzerrung und ideologische Motivation zulässt) war die Zweite Welt der Ersten Welt jedoch immer noch unterlegen. Die Verzögerung war jedoch nicht so groß wie im Fall der "Dritten Welt".

Unter der "zweiten Welt" verstand man in erster Linie die UdSSR, aber auch die Länder des Ostblocks (insbesondere in Osteuropa).

Das Konzept der 'zweiten Welt' war wichtig als Präzedenzfall für die 'erste Welt', um zu erkennen, dass es selbst mit einem alternativen Entwicklungsszenario zum liberalen Kapitalismus möglich war, kumulativ vergleichbare Ergebnisse wie der Westen zu erzielen. Das ist es, was die 'zweite Welt' von der 'dritten Welt' unterscheidet. Die "zweite Welt" hatte das Potenzial, sich der ersten wirksam entgegenzustellen und die Universalität ihres Modells in Frage zu stellen. Und diese Effektivität hatte einen sehr konkreten Ausdruck in Form von Wirtschaftswachstumsraten, Anzahl der Atomwaffen, Niveau des wissenschaftlichen Potenzials, Bildung, sozialem Schutz, Urbanisierung, Industrialisierung, usw.

Die "erste Welt" entsprach dem westlichen kapitalistischen Lager, die "zweite Welt" dem Ostblock und den sozialistischen Ländern.

Die beiden Welten befanden sich in einem instabilen Gleichgewicht. Sie war instabil, weil die "Erste Welt" auf ihrer Vormachtstellung beharrte und die "Zweite Welt" sich ihr nur widersetzen musste, indem sie teilweise bestimmte Elemente der Wirtschaft, Technologie usw. von der "Ersten Welt" übernahm.

Die Erste Welt und die Zweite Welt projizierten ihren Einfluss auf die Dritte Welt, und das war der Hauptbereich, in dem sie aufeinander trafen.

Alle Länder der Dritten Welt wurden in kapitalistische und sozialistische Länder unterteilt, obwohl es auch eine "Bewegung der Blockfreien" gab, deren Mitglieder versuchten, ihre eigene Entwicklungsstrategie zu begründen - ohne dogmatischen Kapitalismus und Sozialismus. Doch daraus wurde keine eigenständige Theorie, sondern ein System von Kompromissen und Kombinationen, die von der jeweiligen Situation abhängen. Dennoch dienten die Kriterien der "ersten Welt" (Kapitalismus) oder ihre doktrinäre Neuinterpretation in der Ideologie der "zweiten Welt" (Sozialismus) als Vorbild.

Die internationale Politik der Ära des Kalten Krieges war daher vor allem auf die Konfrontation zwischen der 'ersten Welt' und der 'zweiten Welt' ausgerichtet. Dies spiegelt sich in dem bipolaren Modell wider.

Es ist wichtig, wie John Hobbson [7] feststellt, dass diese Einteilung der Gesellschaftstypen der klassischen Triade der rassistischen Anthropologie des 19. Jahrhunderts (Morgan [8], Tylor [9] usw.) entspricht, die zwischen "Zivilisation", "Barbarei" und "Wildheit" unterschied. Dabei entsprach "weiß" der "Zivilisation", gelb der "Barbarei" und schwarz der "Wildheit". Dieses Modell wurde in der westlichen Anthropologie erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig aufgegeben, aber für die Bewertung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern und Gesellschaften wurde es beibehalten.

So wurde die "erste Welt" mit "Zivilisationen" identifiziert (früher mit dem "weißen Mann" und seiner "Last" bei Kipling), die "zweite Welt" mit "Barbarei" (daher das rassistische Sprichwort "Kratze einen Russen und du findest einen Tataren"), die "dritte Welt" mit Wildheit - mit "Völkern Afrikas und Ozeaniens" (im Allgemeinen mit "Schwarzen")[10].

Die zweite Welt: eine erweiterte Definition

In der Zeit des Kalten Krieges wurden diese Dinge in der Regel ignoriert. Auch das Russische Reich im achtzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert war eine solche 'zweite Welt' im Verhältnis zum Westen. Während in Westeuropa die Industrialisierung in vollem Gange war, war das Russische Reich überwiegend ein Agrarland. In Westeuropa wurden der Kapitalismus und die bürgerliche Demokratie eingeführt, während das Russische Reich die Monarchie beibehielt. In Westeuropa gab es autonome wissenschaftliche Zentren, während das Russische Reich fleißig europäische Wissenschaft und Bildung kopierte. Aber dennoch war das Russische Reich durchaus in der Lage, dem Westen die Stirn zu bieten, seine Souveränität und seine Lebensweise zu verteidigen und Kriege zu gewinnen.

Diese Beobachtung verändert den Inhalt des Konzepts der 'zweiten Welt' erheblich. Wenn er sowohl auf die UdSSR und die Länder unter ihrem Einfluss als auch auf das Russische Reich, das ungefähr das gleiche Territorium einnahm, anwendbar ist, dann muss er als etwas allgemeineres als die UdSSR verstanden werden.

Die "Zweite Welt" ist im weitesten Sinne ein politisch-ökonomisches und ideologisches Alternativmodell zum globalen Kapitalismus, das die Dominanz und Hegemonie des Westens (der Ersten Welt) in Frage stellt.

In diesem Sinne war der Untergang der UdSSR zwar eine Katastrophe für die 'zweite Welt' (wie der Untergang des Russischen Reiches zuvor), aber nicht ihr Ende. Bereits nach 1991 begannen sich neue Konturen der "zweiten Welt" abzuzeichnen. Eine Reihe von Ländern, die während des Kalten Krieges als "Dritte Welt" galten - China, Indien, Brasilien, Südafrika - schafften einen großen Durchbruch und erreichten innerhalb von drei Jahrzehnten ein Entwicklungsniveau, das mit dem der "Ersten Welt" vergleichbar ist. Natürlich nutzten sie dabei hauptsächlich das Instrumentarium des globalen Kapitalismus, aber sie waren in der Lage, dieses Instrumentarium so anzupassen, dass sie ihre Souveränität bewahrten und den Kapitalismus für sich nutzbar machten (und nicht umgekehrt - wie bei den liberalen Reformen in Osteuropa und in Russland in den 1990er Jahren).

Seit Anfang der 2000er Jahre, als Wladimir Putin in Russland an die Macht kam, hat Russland, der Erbe der 'zweiten Welt' der vorherigen Etappe, allmählich begonnen, seine geopolitische Souveränität wiederherzustellen. Doch dieses Mal begann sich ein multipolares statt bipolares Modell herauszubilden. Hier wurde die "Erste Welt" nicht von einer einzelnen Macht bekämpft, sondern von mehreren. Und die Ideologie dieser Konfrontation (die in jedem Zentrum der "zweiten Welt" mit unterschiedlichem Grad an Radikalität und ideologischer Klarheit verwirklicht wurde) war nicht der Sozialismus (mit Ausnahme von China), sondern ein unbegrenzter Antiglobalismus und eine rein realistische Ablehnung der westlichen (vor allem nordamerikanischen) Hegemonie.

Die Länder der "Zweiten Welt" haben keinen ideologischen Block gebildet. Sie wurden zu einem objektiven Gürtel von Mächten, die ihren eigenen Weg einforderten, der sich qualitativ vom Globalismus der "ersten Welt" unterschied.

Politikwissenschaftler und Ökonomen haben dieses Phänomen als eine vollendete Tatsache erkannt und die Länder der "zweiten Welt" der post-bipolaren Ära in der konventionellen Konstruktion der BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China), dann nach der Einbeziehung Südafrikas - BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) vereint.

Ab einem bestimmten Punkt verstanden die BRICS-Regierungen die objektiven Gründe für diese Zonierung der Zivilisation und begannen, ihre Beziehungen innerhalb dieses Paradigmas zu entwickeln. So begann die vorsichtige, allmähliche Herausbildung eines neuen Modells der 'zweiten Welt'. Diesmal multipolar, denn jedes BRICS-Mitglied ist ein souveränes Phänomen, unabhängig von den anderen Mitgliedern des Klubs.

Im BRICS-System ist Russland der unangefochtene militärische Führer und teilweise auch der Ressourcenführer.

China ist der unangefochtene Wirtschaftsführer.

Indien ist der drittwichtigste Pol mit einer starken wirtschaftlichen und industriellen Infrastruktur, einer beeindruckenden Bevölkerungszahl und einer politisch stark konsolidierten Gesellschaft.

Brasilien steht symbolisch für ganz Lateinamerika und sein enormes Potenzial (das noch nicht vollständig erschlossen ist) sowie für eine starke Macht mit einer starken militärischen, kommerziellen und wissenschaftlichen Komponente.

Südafrika, eines der am weitesten entwickelten Länder des afrikanischen Kontinents, steht auch symbolisch für das neue postkoloniale Afrika - mit seinem enormen Potenzial.

Semi-Peripherie

Wenden wir uns nun einer anderen Theorie zu - der "Weltsystemanalyse" von Immanuel Wallerstein [11]. Immanuel Wallerstein, ein Vertreter der marxistischen Schule der Internationalen Beziehungen (vor allem in ihrer trotzkistischen Interpretation), entwickelte auf der Grundlage der Doktrin der "langen Dauer" (F. Braudel [12]) und der lateinamerikanischen Theoretiker der Strukturökonomie (R. Prebisch [13], S. Furtado [14]) ein Modell der Weltzonierung nach dem Entwicklungsstand des Kapitalismus. Diese Vision ist eine Weiterentwicklung von Wladimir Lenins Vorstellungen vom Imperialismus [15]als der höchsten Entwicklungsstufe des Kapitalismus, wonach das kapitalistische System von Natur aus dazu neigt, global zu sein und seinen Einfluss auf die gesamte Menschheit auszudehnen. Die Kolonialkriege zwischen den entwickelten Mächten sind nur das Anfangsstadium. Der Kapitalismus verwirklicht allmählich die Einheit seiner supranationalen Ziele und bildet den Kern der Weltregierung. Dies steht in vollem Einklang mit der liberalen Theorie der Internationalen Beziehungen, in der das Phänomen des "Imperialismus", das von Marxisten kritisch gesehen wird, apologetisch als Ziel einer "globalen Gesellschaft", einer Welt, beschrieben wird.

Der geographische Ausdruck der Weltsystemtheorie ist die Identifizierung von drei Ebenen [16]

Das Zentrum, der Kern oder der "reiche Norden", ist die Zone mit der höchsten Entwicklung des Kapitalismus. Nordamerika und Westeuropa entsprechen dem Kern, d.h. dem Atlantik und der ihm entsprechenden westeuropäischen Zivilisation, deren Pol sich im 20. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten verschoben hat. Der Kern von Wallersteins Weltsystem fällt mit der "ersten Welt" zusammen.

Um den Kern herum befindet sich der erste Ring, der in Wallersteins Theorie als "Halbperipherie" bezeichnet wird. Dazu gehören Länder, die dem Kernland in Bezug auf die Entwicklung unterlegen sind, aber verzweifelt versuchen, mit dem aufzuholen, was sie als das Modell ansehen. Die Länder der Halbperipherie sind ebenfalls kapitalistisch, passen aber die Modelle des Kapitalismus an ihre nationalen Besonderheiten an. In der Regel bilden sich in ihnen "cäsaristische" Regime (nach der Nomenklatur von A. Gramsci [17]) heraus, d.h. die liberale Hegemonie wird nur teilweise akzeptiert - hauptsächlich in der Wirtschaft, den Technologien und den Industrialisierungsmustern, während lokale Modelle, die vorkapitalistischen oder nicht-kapitalistischen Modellen entsprechen, weiterhin das politische System, die Kultur und das soziale Bewusstsein dominieren.
Zu Wallersteins Halbperipherie gehören die am weitesten entwickelten Länder Lateinamerikas - vor allem Brasilien, Indien, China und Russland. Mit anderen Worten, wir kommen wieder ungefähr auf die Länder des BRIC- oder BRICS-Clubs, d.h. die "zweite Welt".

Wallersteins Peripherie entspricht dem, was ursprünglich als "Dritte Welt" verstanden wurde, mit denselben grundlegenden Merkmalen - Unterentwicklung, Rückständigkeit, Ineffizienz, Archaismus, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, Korruption usw. Dies wird auch als der "arme Süden" bezeichnet.

In Wallersteins Theorie der Weltsysteme folgt eine Aussage über den Haupttrend der Entwicklung. Er entspringt dem marxistischen Glauben an den Fortschritt und den Wandel der Wirtschaftsformationen. Das bedeutet, dass nicht nur räumliche, sondern auch historische und zeitliche Beziehungen zwischen dem Kern, der Halbperipherie und der Peripherie bestehen.

- Die Peripherie entspricht der Vergangenheit, der archaischen vorkapitalistischen Ordnung.

- Der Kern verkörpert die universelle Zukunft, den globalen Kapitalismus (also die Globalisierung).

Und die Halbperipherie ist die Zone, in der die Zersetzung in das, was in den Kern zurückgeht, und das, was in die Peripherie kollabiert, stattfinden soll. Wallerstein zufolge ist die Semiperipherie keine Alternative zum Kapitalismus, sondern nur sein verzögertes Stadium. Es ist eine verzögerte Zukunft. Wallerstein selbst interessierte sich daher nicht sonderlich für die Halbperipherie und verfolgte nur die Trends, die die Spaltung solcher Gesellschaften in eine globalistische liberale Elite und eine zunehmend archaische und proletarisierte Masse bestätigten. Wallerstein sagte voraus, dass sich die Halbperipherie bald in einen Kern und eine Peripherie aufspalten und aufhören würde zu existieren.

Sobald die Halbperipherie verschwindet, wird die ganze Welt global sein: der reiche Norden wird direkt mit dem armen Süden interagieren, wo wiederum die Eliten in den Kern eingegliedert werden, und die Massen werden sich in einer globalen Migration mit den Massen der anderen Zonen vermischen und das globale internationale Proletariat werden. Das ist der Zeitpunkt, an dem die von Marx vorhergesagte proletarische Revolution, die Krise des kapitalistischen Weltsystems und später des Kommunismus beginnen wird. Und dies sollte erst nach der Vollendung des Prozesses der kapitalistischen Globalisierung und damit nach der Abschaffung der Halbperipherie geschehen.

Als Trotzkist und Antistalinist war Wallerstein der Meinung, dass der Sozialismus nicht in einem einzigen Land aufgebaut werden kann - weder in der UdSSR noch in China, er wäre nur eine Verschiebung der Globalisierung und damit der darauf folgenden Weltrevolution. So wie Marx und Engels in ihrem Manifest der Kommunistischen Partei [18] betonten, dass die Kommunisten die Bourgeoisie unterstützen sollten, solange sie mit den mittelalterlichen Institutionen kämpft, und erst dann, nach dem Erfolg der bürgerlichen Revolutionen, in die direkte Konfrontation mit den Kapitalisten gehen sollten, Ebenso sind Wallerstein und die Mehrheit der Kulturmarxisten und zeitgenössischen Linken für die Globalisierung und gegen die Bewahrung der Souveränität der einzelnen Mächte, um ihnen erst nach dem totalen Sieg der Liberalen und Globalisten entschlossen entgegenzutreten. Deshalb bezeichnen sie ihre Doktrin nicht als Antiglobalismus, sondern als Alterglobalismus, indem sie Projekte des Post-Liberalismus und nicht des Anti-Liberalismus vorschlagen [19].

Eine multipolare Lesart des Semipolarismus

Im Kontext einer multipolaren Welt ist Wallersteins Weltsystem als Ganzes eher die Antithese. Die Multipolarität sieht das Phänomen der Semiperipherie ganz anders. Es handelt sich nicht nur um einen vorübergehenden Zustand rückständiger Gesellschaften, die noch nicht zum Kern gehören, sondern um die Möglichkeit eines alternativen Geschichtsverlaufs, der die Universalität des Kapitalismus und der liberalen Globalisierung ablehnt und dem Kern das Recht abspricht, ein Synonym für die Zukunft und ein Beispiel für das universelle Schicksal zu sein. Die Semi-Peripherie wird hier nicht als ein Zwischenphänomen zwischen Kern und Peripherie verstanden, sondern als eine unabhängige Kombination aus einer zugrundeliegenden zivilisatorischen Identität, die unverändert bleibt, und einem Prozess der Modernisierung. Huntington [20], der von einem Kampf der Kulturen sprach, der die bipolare Welt ablösen sollte, verwendete den Ausdruck "Modernisierung ohne Verwestlichung". Dies ist eine bewusste Strategie der Eliten der Halbperipherie, die sich dafür entscheiden, sich nicht in die globalen Eliten des Kerns zu integrieren, sondern die herrschende Klasse im zivilisatorischen Kontext der Halbperipherie zu bleiben. Das sehen wir in China, in den islamischen Ländern und teilweise in Russland.

Das Konzept der Semiperipherie, losgelöst vom marxistisch-trotzkistischen Kontext der Weltsystemtheorie, erweist sich als identisch mit der 'zweiten Welt'. So können wir uns genauer und detaillierter auf die Vektoren der Beziehungen zwischen den Ländern der Semi-Peripherie (BRICS) und den Kernländern sowie den Ländern der Netto-Peripherie konzentrieren.

Durch die Kombination des Potenzials der Länder der Semi-Peripherie und die Etablierung eines intellektuellen Dialogs zwischen den Eliten, die sich bewusst gegen eine Integration in den Kern des globalen liberalen Kapitalismus entschieden haben, erhalten wir ein Projekt mit Ressourcen, die mit dem Gesamtpotenzial des Kerns ("Erste Welt") vergleichbar sind und es sogar übertreffen, aber mit einem völlig anderen Entwicklungsvektor. Intellektuell gesehen fungiert die Halbperipherie hier nicht als Territorium einer "verzögerten Zukunft", sondern als Zone der freien Wahl, die in jedem Moment souverän Elemente von "Zukunft" und "Vergangenheit" in beliebigem Verhältnis kombinieren kann. Man muss nur das liberale und marxistische Dogma der linearen Zeit und des sozio-technischen Fortschritts aufgeben. Aber das ist nicht so schwierig, wie es scheint, denn konfuzianistische, islamische, orthodoxe, katholische und hinduistische Zeittheorien kennen das Fortschrittsdogma nicht und sehen die Zukunft, auf der Kapitalisten und Marxisten beharren, rein negativ, als ein eschatologisches apokalyptisches Szenario, oder haben eine ganz andere Sichtweise davon.

Die Semi-Peripherie ("die zweite Welt") hört dann auf, ein Zwischenstadium und eine Grauzone zwischen "Fortschritt" und "Wildheit", "Zivilisation" und "Archaik" zu sein, sondern behauptet sich als Feld souveräner Zivilisationen, die selbst grundlegende Kriterien, Normen und Maßstäbe festlegen - in Bezug auf die menschliche Natur, Gott, Unsterblichkeit, Zeit, Seele, Religion, Geschlecht, Familie, Gesellschaft, Gerechtigkeit, Entwicklung usw.

Der Kern selbst verliert dann seinen Status als universelles Ziel und wird nur noch eine Zivilisation unter anderen. "Die Zweite Welt" behauptet: Alles ist eine Halbperipherie, von der aus man entweder zum Kern oder zur Peripherie gehen kann. Und die Kernländer selbst sind kein abstraktes Beispiel für eine universelle Zukunft, sondern nur eine der Regionen der Menschheit, eine ihrer Provinzen, die ihre Wahl getroffen hat, aber diese Wahl muss innerhalb ihrer Grenzen bleiben.

Staaten-Zivilisation

Wir kommen zu einem dritten Konzept, das für das Verständnis des Übergangs von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt und der Stellung der BRICS-Länder in diesem Prozess entscheidend ist. Es handelt sich um das Konzept des Zivilisationsstaates. Diese Idee wurde von chinesischen Wissenschaftlern formuliert (insbesondere von Professor Zhang Weiwei [21]) und meistens wird das Konzept des Zivilisationsstaates auf das moderne China angewandt und dann in Analogie auf Russland, Indien usw. Im russischen Kontext wurde eine ähnliche Theorie von den Eurasiern aufgestellt, die das Konzept des Friedensstaates vorschlugen [22]. In dieser Strömung wurde Russland als eine Zivilisation und nicht nur als eines der Länder verstanden, daher das eurasische Hauptkonzept - Russland-Eurasien.

In der Tat hatte Samuel Huntington in seinem aufschlussreichen, wenn nicht gar vorausschauenden Artikel 'The Clash of Civilisations' [23] bereits den Wechsel zur Zivilisation als neues Thema in den internationalen Beziehungen vorgeschlagen. Der anglo-italienische Experte für internationale Beziehungen Fabio Petito [24] wies darauf hin, dass die Beziehungen zwischen den Zivilisationen nicht zwangsläufig zu Konflikten führen, genauso wie in der realistischen Theorie der internationalen Beziehungen ein Krieg zwischen beliebigen Nationalstaaten immer möglich ist (das ergibt sich aus der Definition von Souveränität), in der Praxis aber keineswegs immer stattfindet. Worauf es ankommt, ist die Verschiebung des Themas Souveränität, vom Nationalstaat zur Zivilisation. Das ist genau das, was Huntington vorschwebt.

Der Zivilisationsstaat wird durch zwei Negationen definiert:

    - Er ist nicht dasselbe wie der Nationalstaat (in der realistischen Theorie der IB - Internationale Beziehungen), und

    - Er ist nicht dasselbe wie eine Weltregierung, die die Menschheit vereint (in der IB-Theorie des Liberalismus).

Es ist ein Mittelweg: Der Zivilisationsstaat kann verschiedene Völker (Nationen), Konfessionen und sogar Teilstaaten umfassen. Aber er erhebt niemals den Anspruch auf Einzigartigkeit und planetarische Reichweite. Er ist grundsätzlich groß angelegt und dauerhaft, unabhängig von wechselnden Ideologien, Fassaden, Kulturen und formalen Grenzen. Der zivilisierte Staat kann als zentralisiertes Imperium existieren oder als dessen Echo, Überbleibsel, Fragmente, die sich unter bestimmten historischen Umständen wieder zu einem Ganzen zusammenfügen können.

Der Nationalstaat ist in Europa in der Neuzeit entstanden. Den zivilisierten Staat gibt es seit Menschengedenken. Huntington stellt fest, dass sich die Zivilisation in einer bestimmten Situation neu entwickelt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschmolzen die Nationalstaaten zunächst zu zwei ideologischen Blöcken, dem kapitalistischen und dem sozialistischen, und später, nach dem Zusammenbruch der UdSSR, setzte sich die liberale Ordnung in der Welt durch (Fukuyama's End of History [25]). Huntington glaubte, dass der Unipolarismus und der globale Sieg des liberalen kapitalistischen Westens eine kurzfristige Illusion sei. Die globale Ausbreitung des Liberalismus kann die Dekadenz der Nationalstaaten vollenden und die kommunistische Ideologie abschaffen, aber sie kann keine tieferen zivilisatorischen Identitäten ersetzen, die scheinbar schon lange verschwunden sind. Allmählich haben die Zivilisationen den Anspruch erhoben, die Hauptakteure der internationalen Politik zu sein - ihre Subjekte, aber das bedeutet, dass man ihnen den Status der 'Politisierung' verleiht, daher das Konzept Staat-Zivilisation.

In der Staatszivilisation sind Kräfte und Muster am Werk, die die moderne westliche Politikwissenschaft nicht zu erfassen vermag. Sie lassen sich nicht auf die Strukturen des Nationalstaates reduzieren und können nicht durch makro- und mikroökonomische Analysen verstanden werden. Die Begriffe 'Diktatur', 'Demokratie', 'Autoritarismus', 'Totalitarismus', 'sozialer Fortschritt', 'Menschenrechte' usw. haben hier keine Bedeutung oder erfordern eine grundlegende Übersetzung. Die staatsbürgerliche Identität, die staatliche und soziale Bedeutung der Kultur, das Gewicht traditioneller Werte: All diese Aspekte werden von der modernen Politikwissenschaft bewusst ausgeklammert und kommen nur bei der Untersuchung archaischer Gesellschaften zum Vorschein. Solche Gesellschaften sind jedoch notorisch politisch schwach und dienen als Objekte der Forschung oder der Modernisierung. Zivilisationsstaaten haben ihre eigene souveräne Macht, ihr eigenes intellektuelles Potenzial, ihre eigene Form des Selbstbewusstseins. Sie sind Subjekte, nicht Objekte von Studien oder von 'Entwicklungshilfe' (d.h. von verkapptem Kolonialismus), lehnen den Westen lediglich als universelles Modell ab, schotten aber den Einfluss westlicher Soft Power innerhalb ihrer eigenen Grenzen stark ab. Sie weiten ihren Einfluss über die nationalen Grenzen hinaus aus, indem sie nicht nur verteidigen, sondern auch angreifen und ihre eigenen Integrationstheorien und ehrgeizigen Projekte vorschlagen. Wie der BRI oder die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, die SCO oder die BRICS.

China wird nicht ohne Grund als Beispiel für einen Zivilisationsstaat herangezogen. Seine Identität und seine Macht sind das beste Beispiel dafür. Das heutige Russland hat sich diesem Status angenähert, und die spezielle Militäroperation in der Ukraine, die mit seinem Rückzug aus den globalen Netzwerken einherging, ist ein Beweis für diesen tiefen und starken Willen. Doch während Russland und China ihre Zivilisationsstaaten erfolgreich auf der direkten Konfrontation mit dem Westen aufbauen, versucht Indien (vor allem unter Modis nationalistischer Regierung) das gleiche Ergebnis zu erzielen, indem es sich auf den Westen verlässt, und viele islamische Länder, die das gleiche Ziel verfolgen (vor allem Iran, Türkei, Pakistan usw.), kombinieren beide Strategien - Konfrontation (Iran) und Allianz (Türkei). Aber überall bewegen sie sich auf eine Sache zu: die Errichtung eines zivilisierten Staates.

Die Zweite Welt als das neue universelle IB-Paradigma

Lassen Sie uns nun diese Konzepte zusammenfügen. Wir haben eine konzeptionelle Reihe:

Zweite Welt - Halbperipherie - Staat-Zivilisation

"Zweite Welt" ist eine Definition, die den intermediären Charakter der Länder hervorhebt, die sich heute für Multipolarismus entscheiden und Unipolarismus und Globalismus, d.h. die Hegemonie der "Ersten Welt", ablehnen. In Bezug auf das Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung und den Grad der Modernisierung entspricht die "zweite Welt" der Semiperipherie der Weltsystemtheorie. Im Gegensatz zu Wallerstein erkennt diese Halbperipherie jedoch nicht die Unvermeidbarkeit der Spaltung in eine in den Weltglobalismus integrierte Elite und eine verwilderte, archaische Masse an, sondern bekräftigt die Identität und Einheit der Gesellschaft, die sowohl oben als auch unten eine einzige Identität teilt.

Die Pole der 'zweiten Welt' (der Halbperipherie) sind die Staaten der Zivilisation - sowohl die realen (China, Russland) als auch die potenziellen (islamische Welt, Lateinamerika, Afrika).

Mit diesem Instrumentarium können wir die BRICS nun besser verstehen. Bislang handelt es sich um ein eher konventionelles Bündnis oder vielmehr um einen Club von Zivilisationsstaaten (explizit und implizit), der die 'zweite Welt' repräsentiert und die grundlegenden Kriterien der Semiperipherie erfüllt. Allerdings befindet sich dieser Club im gegenwärtigen Kontext in einer Ausnahmesituation: Im 20. Jahrhundert wurde die Souveränität der Nationalstaaten erheblich ausgehöhlt, die durch die Überformalisierung ihres Status innerhalb der Vereinten Nationen und ihre Aufteilung in ideologische Lager viel von ihrem Inhalt verloren haben. In einem bipolaren System wurde die Souveränität zugunsten der beiden wichtigsten Entscheidungszentren - Washington und Moskau - fast als selbstverständlich angesehen. Diese Pole waren absolut souverän und alle anderen Nationalstaaten nur teilweise und relativ. Das Ende der UdSSR und die Auflösung des Warschauer Paktes führten nicht zu einer neuen Konsolidierung der Nationalstaaten, sondern zementierten vorübergehend die unipolare Welt, die im Zuge der Globalisierung versuchte, darauf zu bestehen, dass nur Washington und das westliche liberale Werte- und Regelsystem fortan die Souveränität in einem universellen Maßstab besaßen.

Der nächste logische Schritt wäre die Ausrufung einer Weltregierung gewesen, wie sie von Fukuyama, Soros und Schwab, dem Gründer des Davoser Forums, gefordert wurde. Aber dieser Prozess ist entgleist, sowohl durch interne Widersprüche als auch - und das ist am wichtigsten! - die direkte Rebellion Russlands und Chinas gegen den etablierten Unipolarismus. Es waren also die "zweite Welt", die Semi-Peripherie und die zivilisierten Staaten, die den Globalismus herausforderten und seinen Zusammenbruch vorbereiteten, und was als vorübergehendes und flüchtiges Phänomen erschien - die Semi-Peripherie, die BRICS - entpuppte sich als etwas viel Größeres. Dies schuf die Voraussetzungen für eine multipolare Welt, in der die 'zweite Welt', die Semiperipherie und die Zivilisationsstaaten zu den wichtigsten Trendsettern der Weltpolitik wurden und weit über den Status hinausgingen, den ihnen die westlich-zentrierten Theorien der internationalen Beziehungen, einschließlich der trotzkistischen Version des Marxismus (Wallerstein), vorgaben.

Die Staatszivilisationsthese würde, wenn sie von den Mitgliedern des multipolaren Clubs, d.h. der 'zweiten Welt' (in erster Linie den BRICS-Ländern) unterstützt würde, eine vollständige Umstrukturierung des gesamten Weltbildes bedeuten.

Der Westen, die 'erste Welt', der Kern, wird sich von einem globalen zu einem regionalen Zentrum wandeln. Von nun an wird er nicht mehr das Maß der Dinge sein, sondern einer der Staaten-Zivilisationen, oder sogar zwei: Nordamerika und Europa. Aber darüber hinaus wird es gleichwertige Staaten-Zivilisationen geben - China, Russland, Indien, die islamische Welt, Lateinamerika, Afrika, usw. - die durchaus konkurrenzfähig und in jeder Hinsicht gleichwertig sind. Nichts in ihnen wird Zukunft oder Vergangenheit sein, sondern alle werden zu Zonen der Gegenwart und der freien Wahl.

Das ist die Zukunft, aber schon jetzt ist klar, dass die Potenziale der beiden Zivilisationsstaaten zusammengenommen in der Lage sind, den Westen in den wichtigsten Parametern auszugleichen, was ihn bereits relativiert und seine globalen Ansprüche auf ziemlich genau definierte regionale Grenzen reduziert. Es ist die Definition dieser neuen Grenzen des Westens, der aufhört, ein globales Phänomen zu sein und sich in eine regionale Macht verwandelt (von einer Weltregierung und einem Kern zu einer westlichen Staatszivilisation), die Russlands Militäroperation in der Ukraine und die wahrscheinliche Errichtung einer direkten chinesischen Kontrolle über Taiwan bestimmt.

Veränderungen in der Weltordnung erfolgen oft (aber nicht immer) durch Kriege, auch durch Weltkriege. Der Aufbau einer multipolaren Welt wird leider auch durch Kriege erfolgen. Wenn Kriege als solche nicht vermieden werden können, ist es möglich, ihren Umfang bewusst zu begrenzen, ihre Regeln zu bestimmen und ihre Gesetze festzulegen. Dazu ist es jedoch notwendig, die Logik zu erkennen, auf der der Multipolarismus beruht, und folglich die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen einer multipolaren Welt zu untersuchen.

[1]Dugin A. The Theory of a Multipolar World. Budapest: Arktos Media Ltd, 2021.

[2] Dugin A. Geopolítica del mundo multipolar Santiago de Chile: . Ignacio Carrera Pinto Ediciones, 2022.

[3] Aijaz Ch. K. The political economy of development and underdevelopment. New York: Random House, 1973.

[4] Rangel C. Third World Ideology and Western Reality. New Brunswick: Transaction Books, 1986.

[5] Krasner S.D. Sovereignty: Organized Hypocrisy. Princeton: Princeton University Press, 1999.

[6] Cardoso F., Falleto E. Dependency and Development in Latin America. Berkeley: University of California Press. 1979; Ghosh, B.N. Dependency Theory Revisited. Farnham, UK: Ashgate Press. 2001.

[7] Hobson J. The Eurocentric Conception of World Politics: Western International Theory,

1760–2010. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.

[8] Morgan Lewis Henry. Ancient Society. Tucson: The University of. Arizona Press, 1995.

[9] Tylor Edward Burnett. Researches into the Early History of Mankind and the Development of Civilization. London J. Murray, 1865.

[10] Hobson J. The Eurocentric Conception of World Politics: Western International Theory,

1760–2010.

[11] Wallerstein I. The Modern World-System: Capitalist Agriculture and the Emergence of the European World Economy in the Sixteenth Century. New York: Academic Press, 1976

[12] Braudel F. Le Temps du Monde. Paris: Armand Colin, 1979.

[13] Prebisch R. Capitalismo periférico. Crisis y transformación, Santiago de Chile: CEPAL,1981

[14] Furtado C. Desenvolvimento e subdesenvolvimento. Rio de Janeiro: Fundo de Cultura, 1961.

[15] Ленин В.И. Империализм, как высшая стадия капитализма. Популярный очерк/ Ленин В.И. Полное собрание сочинений. 5-издание. Т. 27. М.: Политиздат, 1969.

[16] Wallerstein I. World-Systems Analysis: An Introduction. Durham, North Carolina: Duke University Press. 2004.

[17] Грамши А. Избранные произведения: Т. 1—3. — М.: Изд. иностранной литературы, 1957—1959.

[18] Маркс К., Энгельс Ф. Манифест коммунистической партии/ Маркс К., Энгельс Ф. Сочинения. Т. 4. М.: государственное издательство политической литературы, 1955.

[19] Wallerstein I. After Liberalism. New York: New Press, 1995.

[20] Huntington S. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York : Simon & Schuster, 1996.

[21] Zhang Weiwei. The China Wave: Rise of a Civilizational State. Singapore: World Scientific Publishing, 2012.

[22] Основы евразийства. М.: Партия «Евразия», 2002.

[23] Huntington S. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order.

[24] Petito F., Michael M.S. (ed.), Civilizational Dialogue and World Order: The Other Politics of Cultures, Religions, and Civilizations in International Relations (Culture and Religion in International Relations). London: Palgrave Macmillan, 2009.

[25] Fukuyama F. The End of History and the Last Man. NY: Free Press, 1992.