Russland und China in der neuen Weltordnung - eine Untersuchung der Theorien von Aleksandr Dugin und Jiang Shigong

Während die neue Weltordnung im Auge des geopolitischen Great Game und des "perfekten Sturms" der Weltwirtschaft Gestalt annimmt, fragen sich auch die Konservativen im Westen, was auf sie zukommt. Jonathan Culbreath hat sich in The European Conservative mit russischen und chinesischen Theorien einer multipolaren Weltordnung auseinandergesetzt.

Er lässt die jüngere Geschichte Revue passieren und stellt fest, dass die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg im Eifer des Gefechts begannen, die Welt nach ihrem eigenen Bild umzugestalten. Der Triumph der liberalen Demokratie über die Achsenmächte markierte eine neue Phase der Geschichte. Nach dem Fall der Sowjetunion strebte die amerikanische Ideologie und politische Form sowie das Wirtschaftssystem, das sie von ihrem britischen Vorgänger geerbt hatte, nach Globalisierung. Es war eine monopolare Ära der amerikanischen Hegemonie.

Die wirtschaftliche Entwicklung in der ganzen Welt fand unter den Bedingungen statt, die durch die vom neuen Hegemon geschaffenen Institutionen definiert wurden. Selbst große Länder wie Russland und China mussten sich an die Regeln des Westens halten. Für viele wurde dieser globale Kapitalismus als 'amerikanischer Kolonialismus' angesehen, räumt Culbreath ein.

Seitdem hat sich China zur zweitgrößten Supermacht und zur größten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Entgegen den Erwartungen des Westens führte die Marktöffnung Chinas nicht zu einer ideologischen Liberalisierung des Landes, sondern ermöglichte es Peking, zum größten Herausforderer der westlichen Hegemonie zu werden.

Obwohl der wirtschaftliche Aufschwung Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion für Culbreath nicht so beeindruckend war wie der Chinas, ist Russland zu einer wichtigen Energiequelle für einen Großteil des Westens und den Rest der Welt geworden. Wie die jüngsten Ereignisse deutlich gezeigt haben, verfügt auch Russland über geopolitische Einflussmöglichkeiten und ist daher wie China ein wichtiger Konkurrent der angloamerikanischen Macht.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stürzte Russland unter der Präsidentschaft von Boris Jelzin ins Chaos. Der Übergang von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Marktwirtschaft und liberalen Demokratie führte zu Inflation und Austerität, verursacht durch die beschleunigte Anwendung der westlichen neoliberalen wirtschaftlichen Schocktherapie in der Großmacht des Ostens.

Seitdem, in den Jahren der Regierung von Präsident Wladimir Putin, hat sich Russland eindrucksvoll wieder in den Weltmarkt integriert, was vor allem auf die großen Mengen seiner wichtigen natürlichen Ressourcen zurückzuführen ist. Dies hat zu einer starken wirtschaftlichen Erholung geführt. Die Verachtung des Westens hat in Russland auch zu neuen ideologischen Strömungen geführt.

Culbreath glaubt, dass es Russlands Ziel ist, ohne die Hilfe des Westens "wieder eine große und unabhängige Zivilisation zu werden, die in einem neuen Bewusstsein der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einzigartigkeit Russlands verwurzelt ist".

Obwohl Russland und China in ihrem Widerstand gegen die westliche Autokratie weitgehend übereinstimmen, haben die Supermächte die entstehende multipolare Welt unterschiedlich betrachtet. Die unterschiedlichen Umstände haben auch die Ideologien beeinflusst, die sich auf russischem und chinesischem Boden herausgebildet haben.

Culbreath führt Aleksandr Dugin und Jiang Shigong als Beispiele an, deren Theorien genutzt werden können, um die unterschiedlichen ideologischen Formationen des heutigen Russlands und Chinas zu verstehen.

Aleksandr Dugins eurasische Ideologie

Der Politikwissenschaftler Aleksandr Dugin hat eine neue russische Ideologie im Rahmen der "Multipolarität" formuliert. Sein Gedankengang, der unter die allgemeine Überschrift 'vierte politische Theorie' fällt, versucht, die globale Zukunft aus einer russischen - oder im weiteren Sinne eurasischen - Perspektive in einer post-westlichen, post-unipolaren Welt zu sehen.

Nach dem anglo-amerikanischen System ist der Globus in Dugins Vision in mehrere 'große Räume' unterteilt, jeder mit seinem eigenen, einzigartigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen System. Hier folgt Dugin ausdrücklich der Theorie des Großraums des Deutschen Carl Schmitt, die auch die Grundlage der von John Mearsheimer und anderen Gelehrten vertretenen 'realistischen' Theorien der internationalen Beziehungen bildet.

Für seine Theorie einer multipolaren Welt sieht sich Dugin in der Schuld des amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington, der sein umstrittenes Werk The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order aus Protest gegen Francis Fukuyamas triumphalistische These vom 'Ende der Geschichte' schrieb.

Dugin stimmt mit Huntingtons Argument überein, dass das Ende des Kalten Krieges nicht den Sieg des liberal-demokratischen Regierungsmodells und der damit verbundenen wirtschaftlichen und kulturellen Formen über den Rest der Welt bedeutet hat. Vielmehr hat der Zusammenbruch des bipolaren Systems der USA und der Sowjetunion lediglich den Weg für die Entstehung einer multipolaren Welt geebnet, in der unabhängige Zivilisationen zu neuen Akteuren der Weltgeschichte und potenziellen Quellen neuer Konflikte werden.

Die Welt der Nicht-Zivilisation entsteht nun in der Post-Monopol-Ära als unvermeidliche Folge der Ablehnung der amerikanischen Hegemonie und des Zerfalls der monopolaren Welt in eine Ansammlung zivilisierter Staaten, die innerhalb ihres eigenen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmens nach Souveränität streben.

In Dugins idealistischem Denken will die russische Multipolarität nicht nur ihr eigenes geopolitisches Haupt erheben, sondern auch die aufkeimenden Zivilisationen der Welt in Afrika, Indien, China, Südamerika und anderswo vom Ansturm des amerikanischen Globalismus befreien und den einzelnen Zivilisationen ihre eigene Souveränität geben.

Andererseits glauben Dugins Kritiker immer noch, dass er für eine russische Führungsrolle in der neuen Ordnung eintritt. Vielleicht haben seine alten Schriften einen Einfluss auf die Art und Weise, wie Dugins Eurasianismus von einigen als reaktionäre Version des amerikanischen Neokonservatismus angesehen wird.

Jiang Shigong und der chinesische Globalismus

Chinas Marktisierung in den 1980er Jahren, einer Zeit der Modernisierung und Öffnung, verlief ganz anders als die Russlands, so Culbreath. Russlands Wirtschaft wurde einer ultraliberalen 'Schocktherapie' unterzogen, von der sie sich bis heute nicht vollständig erholt hat. Chinas Marktkommunismus hingegen ermöglichte eine starke Beschleunigung des wirtschaftlichen Produktivitätswachstums, wodurch China innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der reichsten Länder der Welt wurde.

Während die typischen westlichen Darstellungen der Reformen und der Öffnung Chinas unter Deng Xiaoping diese als Abkehr von der früheren maoistischen Vision des chinesischen Sozialismus beschreiben, gibt es eine andere Sichtweise, die diese Periode der chinesischen Geschichte als eine Rückkehr zu dem von Mao Zedong selbst vertretenen marxistisch-leninistischen wissenschaftlichen Ansatz sieht.

Nach dieser Interpretation erfüllt der Kapitalismus selbst einen bestimmten Zweck im historischen Fortschritt zum Sozialismus und Kommunismus. In der Tat sind die Schriften von Wladimir Lenin voll von Wiederholungen dieser grundlegenden Formulierung: Der Sozialismus selbst ist für die Entwicklung der Produktionsmittel auf den Kapitalismus angewiesen, gemäß den Gesetzen der kapitalistischen Entwicklung, wie sie von Karl Marx dargelegt wurden.

Chinas Reformpolitik stand im Widerspruch zu der 'Schocktherapie', die Russland lähmte. Anstatt alle Preise auf einmal zu liberalisieren, beschloss die kommunistische Führung, die Preise innerhalb ihres eigenen Systems schrittweise zu liberalisieren. Diese vorsichtigere Herangehensweise an die Marktöffnung ermöglichte es dem zentralen Apparat, die Reformen zu kontrollieren und sogar die Schaffung neuer Märkte und Produktionsbereiche zu fördern - mit dem bemerkenswerten Effekt, dass Chinas Wohlstand zu wachsen begann.

Auch aus dem Westen begann Kapital nach China zu fließen und trug in den nächsten drei Jahrzehnten zum Aufstieg des Landes bei, erinnert sich der Amerikaner Culbreath. China wurde zu einem Hauptziel für westliches Outsourcing und verwandelte sich in eine superindustrielle 'Fabrik der Welt'. China wurde nicht nur ein voll integriertes Mitglied der Weltgemeinschaft, sondern auch der weltweit wichtigste Produzent von billigen Konsumgütern und "schwereren" Produkten wie Stahl. In gewissem Sinne wurde die ganze Welt von China abhängig.

Der Transformationsprozess Chinas hat zu einem besonderen ideologischen Verständnis seiner Rolle in der Weltgeschichte geführt. Präsident Xi Jinping verkörpert diese Ideologie in seiner Regierungsphilosophie. Die maßgebliche Erklärung und Verteidigung von Xis Denken stammt laut Culbreath von Jiang Shigong, einem angesehenen Verfassungsrechtler an der Universität Peking.

Einige von Jiangs Schriften wurden auf Englisch unter dem Titel Reading the China Dream veröffentlicht, zusammen mit Essays und Reden anderer prominenter Gelehrter der modernen Entwicklung Chinas. Jiang Shigong erklärt die Ideen von Xi Jinping - oder, allgemeiner ausgedrückt, die Ideologie des chinesischen Sozialismus - und beschreibt sie in marxistischen Begriffen als "natürlichen ideologischen Überbau, der die materielle Basis des chinesischen Sozialismus ergänzt".

Jiang wendet sich gegen die gängige Interpretation, die versucht, einen Widerspruch zwischen den Epochen von Mao Zedong und Deng Xiaoping zu sehen. Vielmehr beschreibt er die historische Entwicklung von Mao über Deng bis hin zu Xi Jinping als eine kontinuierliche und kohärente Entwicklung mit drei Etappen: unter Mao "stand China auf"; unter Deng "wurde es reich"; und unter Xi "wird die Volksrepublik, die in den Weltraum hineinreicht, stark".

Genau wie der Russe Alexander Dugin in seiner Theorie der Multipolarität präsentiert Jiang die Ideologie des chinesischen Sozialismus als radikale Alternative zu Fukuyamas Theorie vom Ende der amerikanisch dominierten Geschichte. Jiang teilt die Vision von Dugin und anderen Theoretikern der Multipolarität vom Ende der westlichen Weltherrschaft und des Kapitalismus.

Jiangs Herangehensweise an die Globalisierung unterscheidet sich jedoch von der Dugins, weil der Globalismus für seine Darstellung der Entwicklung Chinas so zentral ist. Jiang ist der Ansicht, dass China aufgrund seiner einzigartigen Position im internationalen System eine besondere Verantwortung für die gesamte Menschheit trägt, die sich nicht auf Chinas Grenzen beschränkt.

Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steht China nun im Zentrum der Weltbühne und kann nach Ansicht von Jiang seine Verantwortung gegenüber dem Rest der Welt nicht ignorieren, indem es sich nur auf sein eigenes Schicksal konzentriert. China muss "seine Beziehungen zur Welt ausbalancieren und den Aufbau des Sozialismus mit der Entwicklung der ganzen Welt auf chinesische Art und Weise verbinden und sich aktiv an der globalen Governance beteiligen".

Jiang Shigong sieht die Entwicklung der Weltgeschichte von kleineren politischen Einheiten zu größeren Konglomeraten oder Imperien, die in der jüngsten Phase des 'Weltreichs' gipfelt, das derzeit von den Vereinigten Staaten angeführt wird.

Die unumkehrbare Richtung der Geschichte geht in dieser Erzählung in Richtung einer "universellen Ordnung der Dinge". Jiangs Tonfall ist fast schon fatalistisch: Jedes Land, auch China, wird unweigerlich eine Rolle beim Aufbau dieses Weltreichs spielen müssen.

Jiangs Interpretation einer multipolaren Welt ist also keine Rückkehr zur Ära regionaler zivilisatorischer Imperien, sondern ein Kampf um die wirtschaftliche und politische Führung nach der Verwirklichung eines Weltreichs.

Dies ist eine Variation des klassischen marxistischen Schemas des Klassenkampfes, wobei China selbst die implizite Rolle des Proletariats spielt, das gegen die Bourgeoisie kämpft, die wiederum von Amerika verkörpert wird. Die Übernahme der Führung durch die Kapitalisten des Westens ist in Wirklichkeit die Errichtung einer globalen "Diktatur des Proletariats".

Jiang zögert nicht, darauf hinzuweisen, dass Chinas eigene Bestrebungen genau in diese Richtung gehen, zumal es scheint, dass "wir in einer Ära des Chaos, des Konflikts und des massiven Wandels leben, in der das Weltreich 1.0 [d.h. das globale US-Imperium] im Niedergang und Zusammenbruch begriffen ist".

Jiangs Schriften können dahingehend interpretiert werden, dass er es für Chinas Aufgabe hält, eine führende Rolle im "Weltreich 2.0" zu übernehmen, um die Entwicklung aller Nationen jenseits des einseitigen kapitalistischen Entwicklungsmodells zu fördern, das das westlich-zentrierte System dominiert hat.

Die Multipolarität spielt in dieser Phase weiterhin eine Rolle, denn China ermutigt alle Entwicklungsländer, ihre eigenen Wege zur Modernisierung zu gehen. Wie Xi Jinping argumentiert hat, bietet China "eine neue Alternative für andere Länder und Nationen, die ihre Entwicklung beschleunigen und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit bewahren wollen".

Jiang wiederholt und vertieft diese Idee, indem er argumentiert, dass Chinas Ziel nicht darin besteht, andere Länder dazu zu zwingen, einem einzigen Modell der wirtschaftlichen Entwicklung zu folgen, wie es der Westen getan hat, sondern gerade darin, ihre Entwicklung auf ihren eigenen regionalen Wegen zu fördern, die durch ihre eigenen lokalen politischen und kulturellen Zwänge bestimmt werden.

Die Sorge um die Entwicklung regionaler Volkswirtschaften spiegelt auch Chinas charakteristisches 'kommunistisches Vertrauen' in das Entwicklungspotenzial der Menschheit als Ganzes wider, und so sind seine Bestrebungen eindeutig universell und kosmopolitisch, nicht nur nationalistisch.

Globalität oder Universalität ist nach wie vor der Schlüssel zu Chinas Selbstverständnis und seinem historischen Schicksal, das nicht nur mit der aktuellen kommunistischen Ideologie übereinstimmt, sondern auch mit dem klassischen konfuzianischen kosmologischen Konzept von tianxia (天下), oder 'alles unter dem Himmel'.

Culbreath's Schlussfolgerungen

Aleksandr Dugin stellt sich eine Weltordnung vor, die von mehreren unabhängigen Zivilisationen bestimmt wird. Diese Vision ist unvereinbar mit einer universellen Weltordnung (es sei denn, Dugin wollte wirklich, dass Russki mir, die "russische Welt", irgendwann auf die eine oder andere Weise den Planeten beherrscht).

Nach Ansicht von Jiang Shigong wird die entsprechende Ordnung von "einem universellen, aber gütigen Souverän regiert, dessen Ziel es ist, den verschiedenen Völkern unter seiner Vorsehung zu ermöglichen, ihren Wohlstand entsprechend ihrer eigenen Entwicklungswege zu verfolgen".

Während Dugins Vision einer multipolaren Welt mit einer politischen Einheit, die jede Zivilisation regiert, auf fast hegelianische Weise versucht, die verschiedenen Merkmale vormoderner Staaten miteinander zu verschmelzen, gelingt es Jiang in seiner Vision der nächsten Weltordnung sogar, den Globalismus mit einem allumfassenden konfuzianischen Kommunismus zu verbinden.

Russland und China haben ihre eigene wichtige Rolle bei der Definition der ideologischen oder theoretischen Parameter zu spielen, innerhalb derer alle Länder die Frage nach ihrer Zukunft in den breiteren Trends der Weltgeschichte betrachten müssen. Diese Überlegungen gehen über die Grenzen der traditionellen politischen Ideologien hinaus.

Die Frage, wie die Welt nach dem "Ende der Geschichte" aussehen wird, ist eine Frage, die jeden betrifft. Aus diesem Grund müssen politisch-philosophische Theorien der Multipolarität, die in Ländern formuliert wurden, die sich der US-Autokratie widersetzen, wie Russland und China, nach Ansicht von Culbreath ernst genommen werden.

Quelle

Übersetzung von Robert Steuckers