Einführung in die Geopolitik

In diesem einführenden Artikel zur Geopolitik wollen wir einige Fragen im Zusammenhang mit dieser Disziplin erörtern.

Erstens wollen wir die falschen Vorstellungen und Lügen, die eine bestimmte Kriegspropaganda zu einer bestimmten Zeit über diese Wissenschaft verbreitet hat, in Frage stellen. Die Geopolitik ist nicht Teil der "Nazi"-Doktrin. Erstens, weil seine Ursprünge viel weiter zurückreichen. Zweitens, weil einer seiner Schöpfer, Halford Mackinder, ein Engländer war, der der Außenpolitik des britischen Empire sehr zugetan war, so sehr, dass er zu den Ideologen des Versailler Vertrags gehörte. Drittens, weil ein anderer ihrer Schöpfer, der Deutsche Karl Haushofer (im Gegensatz zu dem, was die britische Presse damals berichtete), nicht Hitlers graues Gehirn war, sondern von den Nazis ignoriert wurde und in Dachau interniert war. Sein ältester Sohn Albrecht wurde später in Berlin ermordet.

Aber viertens und vor allem, weil der Kern der Nazi-Doktrin nicht Geopolitik, sondern Rassenkunde war. Die wichtigsten strategischen Entscheidungen Hitlers und seiner Mitarbeiter basierten auf seiner Theorie der "arischen Rasse", nach der die Expansion Deutschlands auf Kosten der slawischen Völker, angeblich "minderwertiger Rassen", erfolgen und ein Bündnis mit den Briten und Franzosen, die ebenfalls der "arischen Rasse" angehörten, gesucht werden musste. Haushofer plädierte auf der Grundlage geopolitischer Annahmen für ein Bündnis zwischen Deutschland und Russland, in Anlehnung an Mackinders Idee, Europa mit dem "Herzen der Erde" zu vereinen; er plädierte auch für die deutsche Unterstützung der vom britischen Empire unterworfenen Völker, die sich gegen dieses auflehnten. Keiner dieser Vorschläge gefiel Hitler, der die Slawen verachtete und in Mein Kampf geschrieben hatte, dass das britische Empire und die katholische Kirche die wichtigsten Bastionen der westlichen Zivilisation seien. Der wahre Ideologe des Nationalsozialismus war nicht Haushofer, sondern Rosemberg, der Autor von Der Mythos des 20. Jahrhunderts.

Eine weitere interessante Frage ist der erkenntnistheoretische und gnoseologische Status der Geopolitik: ist sie eine Wissenschaft? ist sie eine Technologie? ist sie ein interdisziplinäres Gebiet? Welche Beziehungen gibt es zu anderen Disziplinen? Vor dem Hintergrund möglicher Antworten auf diese Fragen soll ein kurzer Abriss der Geschichte der Geopolitik gegeben werden.

Schließlich werden wir die mögliche Rolle der Geopolitik bei der Ausarbeitung eines neuen Diskurses in der Theorie der internationalen Beziehungen und bei den theoretischen Grundlagen einer multipolaren Welt, wie sie von Alexandr Dugin befürwortet wird, analysieren.

RÜCKGEWINNUNG DER GEOPOLITIK

Am Ende des Zweiten Weltkriegs, nach dem Sieg der Alliierten über Deutschland, Italien und Japan, wurde eine gewaltige ideologische und propagandistische Offensive gestartet, um zu zeigen, dass die besiegten Nationen von politischen Regimen regiert wurden, die das "absolut Böse" verkörperten. Das nationalsozialistische Regime war das bevorzugte Ziel dieser Kampagnen, vor allem, wenn die Existenz von Konzentrationslagern aufgedeckt wurde, in denen Angehörige bestimmter rassischer oder religiöser Minderheiten (Zigeuner, Juden) ermordet worden waren. Die Propagandisten verherrlichten die Verbrechen der Besiegten, während sie ihre eigenen verschwiegen (Atombombenabwürfe auf die beiden strategisch unbedeutenden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, Napalmbombenabwürfe auf Dresden, Mord und Vergewaltigung der Zivilbevölkerung, insbesondere durch russische Truppen).

Doch die propagandistische Grausamkeit hörte damit nicht auf. Deutsche Intellektuelle, die vom Nationalsozialismus zum Schweigen gebracht, vernachlässigt und sogar verfolgt worden waren, wurden der Kollaboration mit dem Nationalsozialismus beschuldigt, nur weil sie in seinen Anfängen mit ihm geliebäugelt hatten (welcher Deutsche würde nicht grundsätzlich mit einer Bewegung sympathisieren, die den Versailler Vertrag revidieren wollte)? Das war bei Ernst Jünger, Martin Heidegger oder Karl Haushofer der Fall.

Karl Haushofer, einer der Begründer der Geopolitik, wurde am 27. August 1869 in München geboren. Im Jahr 1887 entschied er sich für eine militärische Laufbahn und wurde 1890 Artillerieoffizier in der bayerischen Armee. 1896 heiratete er Martha Mayer-Doos, eine Frau jüdischer Abstammung (eine seltsame Wahl für einen so genannten "Nazi"). Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, Albrecht und Heinz [1].

Im Jahr 1904 wurde er Professor an der Kriegsakademie und 1908 wurde er nach Japan geschickt, um die kaiserliche Marine zu organisieren. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland präsentierte er 1913 sein erstes Werk für die breite Öffentlichkeit, Dai Nihon (Das große Japan). Im selben Jahr begann er ein Studium der Geographie an der Universität München. Er wurde 1914 mobilisiert und nach dem Waffenstillstand zum Kommandeur der 1. bayerischen Artilleriebrigade ernannt. Er kehrte an die Universität zurück, promovierte 1919 und beendete seine militärische Laufbahn, um sich der Lehre zu widmen.

1919 lernte er Rudolf Hess kennen, mit dem er gut befreundet war und über den er mit nationalsozialistischen Kreisen in Kontakt kam. Hess schützte Huashofers jüdische Frau und ihre Kinder, die nach dem Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze als Halbjuden galten. Ein schlechter Start für Hitlers angebliche "graue Eminenz", wie englische Propagandisten behaupten.

Zusammen mit seinem Kollegen Ernst Obst gründete er 1923 die renommierte Zeitschrift für Geopolitik, in der er ein angesehenes Team von Mitarbeitern um sich versammelte [2]. Zunächst wurden die von Haushofer entwickelten Ideen von Hitler und nationalsozialistischen Kreisen begrüßt. Tatsächlich wurde das geopolitische Konzept des Lebesraums in die nationalsozialistische Terminologie aufgenommen, aber immer der rassistischen Idee der "arischen Rasse" untergeordnet. 1936 definierte die NSDAP die Geopolitik als "Wissenschaft von den territorialen und rassischen Grundlagen, die die Entwicklung von Völkern und Staaten bestimmen" [3].

Die Dinge änderten sich schnell. Haushauers Plädoyer für das deutsch-russische Bündnis, das auf dem geopolitischen Kriterium des "Kernlandes" und nicht auf rassistischen Kriterien beruhte, kam bei Hitler und der NS-Führung nicht gut an. Auch der Gedanke, den dem britischen Empire unterworfenen Völkern (den so genannten "minderwertigen Rassen") zu helfen, sich zu offenbaren, gefiel der Hierarchie nicht. Tatsächlich stand Haushofer ab 1933 [4] unter Beobachtung von Agenten des Regimes, obwohl er dank des Schutzes seines Freundes Rudolf Hess vorerst nicht gestört wurde.

Ab 1941, mit der Flucht von Hess nach England und seinem Verschwinden von der politischen Bühne, wurde die Situation für Haushofer und seine Söhne kompliziert. Sein Sohn Albrecht wurde verhaftet und Haushofer selbst wurde von der Gestapo verhört. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Haushofer in Dachau interniert, sein Sohn Heinz wurde im Gefängnis Moabit in Berlin inhaftiert. Er wurde später freigelassen, aber sein anderer Sohn, Albrecht, wurde im April 1945 getötet.

Mit dem Sieg der Alliierten verschärfte sich jedoch die Verfolgung Haushofers, der laut der britischen Presse "Hitlers graues Gehirn" war. In einem Prozess in Nürnberg wurde er zwar freigesprochen, aber seine Honorarprofessur und seine Pension wurden ihm entzogen. Im März 1946 begingen Haushoffer und seine Frau Martha Selbstmord. Kurz zuvor hatte er sein letztes Werk, die Apologie der deutschen Geopolitik, veröffentlicht, in dem er sich klar vom Nationalsozialismus distanzierte.

GNOSEOLOGISCHER STATUS DER GEOPOLITIK

Die Gnoseologie, Erkenntnistheorie oder Wissenstheorie ist der Teil des philosophischen Diskurses, der sich mit dem Problem der Erkenntnis, der wissenschaftlichen Methode, der Abgrenzung der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Klassifizierung der Wissenschaften befasst. Innerhalb dieses konzeptionellen Rahmens können wir die folgenden Fragen formulieren: Was ist Geopolitik? Ist es eine Wissenschaft? Ist es ein interdisziplinärer Bereich? Ist es eine Technologie?

Einige Autoren haben versucht, dieses Problem zu lösen, indem sie argumentierten, dass Geopolitik eigentlich unter Geographie subsumiert werden kann. Sie haben teilweise Recht, denn die Geopolitik hat ihren Ursprung in Geographen als Protagonisten. Das bahnbrechende Werk von Friedrich Ratzel, das 1896 erschien, trug den Titel Politische Geographie, und auch Mackinder (Autor von The Geographical Pivot of History) und Haushofer waren Geographen.

Die Unterordnung der Geopolitik unter die Geographie löst jedoch nicht das Problem ihres gnoseologischen Status, denn, wie Yves Lacoste [5] feststellte, ist das völlige Fehlen jeglicher theoretischer Reflexion unter den Geographen auffällig. Die erkenntnistheoretische Debatte, die Krise der Grundlagen oder die methodischen Probleme, die in vielen Disziplinen aufgetreten sind, haben zur Entstehung so genannter "Spezialphilosophien" geführt (Geschichtsphilosophie, Philosophie der Physik, Biologie usw.). In der Geographie ist nichts von alledem geschehen, während die Lage dieser Disziplin als "Scharnier" zwischen den Naturwissenschaften (Geomorphologie, Botanik) und den Sozialwissenschaften (Geschichte, Ökonomie) sie paradoxerweise ideal für diese Art von Debatte zu machen schien.

Um den gnoseologischen Status der Geopolitik zu bestimmen, werden die folgenden Variablen berücksichtigt:

1.    Das Vorhandensein eines Studienobjekts und einer Methode.

2.    Die Beziehung zu anderen Wissenschaften oder Disziplinen

3.    Die Existenz einer wissenschaftlichen Gemeinschaft oder eines "unsichtbaren Kollegiums".

4.    Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer vereinheitlichenden Theorie (Paradigma) und von Forschungsprogrammen oder -traditionen.

Es gibt mehrere Definitionen von Geopolitik, die sich jedoch alle auf den Einfluss (bestimmend oder konditionierend) geografischer Faktoren auf die Politik von Staaten beziehen. Damit befindet sich die Geopolitik in einer "Schlüsselsituation" zwischen den Naturwissenschaften (Geomorphologie, Klimatologie) und den Sozialwissenschaften (Politik). Der Untersuchungsgegenstand der Geopolitik ist daher ein zweifacher (oder dreifacher): geografische Faktoren, die Politik der Staaten und der Einfluss des ersten auf den zweiten.

Auch die Methodik ist zweigeteilt: Für die Analyse der geografischen Faktoren werden naturwissenschaftliche Methoden verwendet, während für die Analyse der politischen Faktoren sozialwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen.

Was die Beziehung zu anderen Wissenschaften oder Disziplinen betrifft, so ist festzustellen, dass die Geopolitik ursprünglich im Rahmen der Geographie entstanden ist (sie kann sogar als ein Zweig oder ein Spezialgebiet der Geographie betrachtet werden), aber schließlich eine eigene Identität erhalten hat.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Geopolitik nie als "Wissen um des Wissens willen" konzipiert wurde, sondern dass die Theorie immer eng mit der Praxis verbunden war. Wir können sogar behaupten, dass es eine geopolitische Praxis gab, bevor sich die Geopolitik als Disziplin konstituiert hat, sogar bevor der Name selbst existiert. Die Dialektik von Staaten und Imperien, die Entwicklung diplomatischer und militärischer Strategien, hat immer auch den geografischen Faktor, die Beherrschung und Aneignung des Raums, berücksichtigt.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts tauchte der Name "Geopolitik" auf, und es bildeten sich wissenschaftliche Gemeinschaften, vor allem im Rahmen von Universitätskursen (an geographischen Fakultäten) oder in Militärschulen. Das Erscheinen von Fachzeitschriften ist ein weiteres Merkmal, das mit der Entstehung wissenschaftlicher Gemeinschaften zusammenhängt; die Zeitschrift für Geopolitik, die 1923 von Haushofer und Obst gegründet wurde, war die erste ihrer Art.

Schließlich gibt es keine einheitliche Theorie oder ein einheitliches Paradigma, das von allen Schulen und Autoren der Geopolitik geteilt wird. Da es sich bei der Geopolitik um eine "Wissenschaft des Raums" handelt, ist der Ort einer Schule oder eines Autors von grundlegender Bedeutung. So kann man von einer "Geopolitik des Meeres", einer "Geopolitik des Landes" und neuerdings auch von einer "Geopolitik der Luft" sprechen. Es gibt jedoch eine Reihe von Grundkonzepten, die von Mackinder ausgearbeitet wurden, wie z. B. Heartland, die von den meisten Schulen geteilt werden.

EINE KURZE GESCHICHTE DER GEOPOLITIK

Bei dem Versuch, die historische Entwicklung der Geopolitik zu beschreiben, ist es notwendig, zwischen der geopolitischen Praxis und der Entstehung der Geopolitik als Disziplin zu unterscheiden. Die geopolitische Praxis ist untrennbar mit der Dialektik von Staaten und Imperien verbunden. Wie Gustavo Bueno zu Recht hervorgehoben hat, müssen wir in jeder politischen Gesellschaft eine grundlegende Schicht (Kontrolle oder Souveränität über ein Territorium, das Land der Väter oder das Vaterland), die konjunktive Schicht (die Institutionen der Regierung) und die kortikale Schicht (Beziehungen zu anderen politischen Gesellschaften, d.h. Diplomatie und Krieg) unterscheiden. Sowohl die basalen als auch die kortikalen Schichten implizieren eine geopolitische Praxis.

Der Begriff "Geopolitik" und die Anfänge der Disziplin gehen auf das Jahr 1896 zurück, als Frederich Ratzel die Politische Geographie veröffentlichte. Die Ideen von Ratzel wurden später von Rudolf Kjellén in seinem 1916 veröffentlichten Buch Der Staat als Lebensform weiterentwickelt. Er definierte Geopolitik als "den Einfluss geografischer Faktoren im weitesten Sinne auf die politische Entwicklung von Völkern und Staaten". Für Kjellén ist die Geopolitik einer der fünf Zweige, die den Staat ausmachen, die anderen sind Kratopolitik, Demopolitik, Soziopolitik und Oikopolitik [6].

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die beiden wichtigsten Vertreter Karl Haushofer, den wir bereits im vorigen Abschnitt behandelt haben, und der Engländer Halford Mackinder.

Der geopolitische Begriff "Heartland" wurde von Mackinder [7] eingeführt und mit der geografischen Existenz von endorheischen Becken in Verbindung gebracht, d. h. großen Flussbecken, die in geschlossene Meere münden (Kaspisches Meer, Schwarzes Meer). Heartland" kommt von den englischen Wörtern "heart" und "land", wobei "nuclear earth" oder "cardial region" vielleicht am ehesten zutrifft. Das Heartland besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Flusseinzugsgebiete, deren Wasser in Gewässer fließt, die für die Schifffahrt unzugänglich sind. Dabei handelt es sich um die endorheischen Becken Mitteleurasiens sowie den Teil des arktischen Ozeanbeckens, der in der Nordroute mit einer 1,2 bis 2 Meter dicken Eisschicht zugefroren ist und daher den größten Teil des Jahres unpassierbar ist - mit Ausnahme von atomgetriebenen Eisbrechern (die nur der Russischen Föderation zur Verfügung stehen) und ähnlichen Schiffen [8]. Mackinders Faustformel könnte als Faustformel für das Heartland verwendet werden.

Mackinders goldene Regel könnte man mit "Wer Europa mit dem Landesinneren vereint, wird das Landesinnere und damit die Erde beherrschen" übersetzen. Dem Heartland fehlt ein klares Nervenzentrum und es kann als gigantischer und robuster Körper auf der Suche nach einem Gehirn beschrieben werden. Da es keine natürlichen geografischen Barrieren (Gebirge, Wüsten, Meere usw.) zwischen dem Kernland und Europa gibt, ist das Kernland am ehesten in Europa zu finden, mit einigem Abstand gefolgt von China, Iran und Indien.

Das Vordringen der europäischen Menschheit in das Kernland Asiens erreichte seinen Höhepunkt, als die griechische Kultur in der Mongolei selbst Einzug hielt: Die mongolische Sprache wird heute in kyrillischen Buchstaben geschrieben, die griechisch-byzantinischen Ursprungs sind, was bedeutet, dass der Fall Konstantinopels den byzantinischen Einfluss viel weiter nach Osten verlagerte, als es sich die orthodoxen Kaiser je hätten vorstellen können. Die Aufgabe Europas endet hier jedoch nicht, denn nur Europa kann das Unternehmen unternehmen, das Kernland in den von Mackinder vorhergesagten mächtigen geschlossenen Raum zu verwandeln.

Um das Thema zu vertiefen, ist es notwendig, sich mit der Mackinderschen Kosmogonie vertraut zu machen, die den Planeten in mehrere klar definierte geopolitische Bereiche unterteilt.

- Die Weltinsel ist die Vereinigung von Europa, Asien und Afrika, und das, was ihr am nächsten kommt, ist Panthalasa oder der Universelle Ozean. Innerhalb der Weltinsel befindet sich Eurasien, die Summe aus Europa und Asien, eine Realität, die sich seit der Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869, der es ermöglichte, beide Kontinente zu umspannen, noch stärker von Afrika unterscheidet.

- Das Heartland bedarf keiner weiteren Vorstellung. Die Mackindersche Theorie geht davon aus, dass das Kernland eine geografische Realität innerhalb der Weltinsel ist, so wie die Weltinsel eine geografische Realität innerhalb des Weltozeans ist.

- Das Rimland, auch Inner Crescent oder Marginal Crescent genannt, ist ein riesiger Landstreifen, der das Kernland umgibt und aus den dazugehörigen Ozeanbecken besteht. Pentalasien, der Balkan, Skandinavien, Deutschland, Frankreich, Spanien und der größte Teil Chinas und Indiens liegen im Rimland.

- Der Äußere Halbmond oder Inselhalbmond ist eine Ansammlung von abgelegenen überseeischen Gebieten, die vom Inneren Halbmond durch Wüsten, Meere und eisige Räume getrennt sind. Afrika südlich der Sahara, die Britischen Inseln, Amerika, Japan, Taiwan, Indonesien und Australien liegen im Äußeren Halbmond.

- Das Mittelmeer (Mittelländisches Meer) ist das Herz der Seemacht. Mackinder definierte das Mittelmeer als die nördliche Hälfte des Atlantischen Ozeans und alle seine Nebenflüsse (Ostsee, Hudson Bay, Mittelmeer, Karibik und Golf von Mexiko). Die größten Flusseinzugsgebiete der Welt sind die, die in den Atlantik münden - dann folgen die der Arktis und erst an dritter Stelle die Becken des Pazifiks.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese geopolitischen Vorstellungen die britische Außenpolitik und -strategie bestimmten. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg gelang es der britischen Diplomatie, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern, das Europa mit dem Kernland vereinigt hätte. Tatsächlich war Mackinder kein bloßer Intellektueller, sondern eine Person, die tief in die britische Diplomatie und Außenpolitik eingebunden war. Er war einer der Ideologen des Versailler Vertrags, der die politische und militärische Neutralisierung Deutschlands zum Ziel hatte. Er war auch einer der Ideologen der britischen Unterstützung für die Weißrussen in ihrem Kampf gegen die Bolschewiki. Die Absicht war, Russland in eine Reihe kleiner Feudalstaaten des Britischen Reiches aufzuteilen, doch der Sieg der Bolschewiki vereitelte diesen Plan.

Wie bereits erwähnt, wurde der Begriff "Geopolitik" nach dem Zweiten Weltkrieg stigmatisiert und mit dem Nazi-Regime in Verbindung gebracht. Diese Propagandakampagne, die sich vor allem gegen Haushofer richtete, verhinderte nicht, dass geopolitische Konzepte weiterhin in der Dialektik von Staaten und Imperien verwendet wurden, insbesondere in der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR, die zum Kalten Krieg führte.

Der erste Europäer, der eine nicht-deutsche Version der Geopolitik veröffentlichte, war der Franzose Jacques Ancel mit seinem Werk Géopolitique aus dem Jahr 1936 [9]. Trotz seiner Kritik an den Deutschen, denen er "Pedanterie im wissenschaftlichen Gewand" vorwarf, überarbeitete Ancel die Begriffe "Grenze" und "Nation" in Anlehnung an Ratzel.

In den Vereinigten Staaten wurden dank der Arbeit deutscher Geographen, die in dieses Land geflohen waren, ab 1941 Werke zu geopolitischen Fragen veröffentlicht. Das wichtigste Beispiel ist das von Hans W. Weigert, einem Flüchtling, der sich seit 1938 in den Vereinigten Staaten aufhielt und am Trinity College in Chicago lehrte. 1942 veröffentlichte er Generals and Geographers: The Twilight of Geopolitics (Generäle und Geographen: Die Dämmerung der Geopolitik), in dem er die zentralen Konzepte und Ideen der klassischen Autoren beschreibt und Haushofers Arbeit rechtfertigt, indem er ihn von jeglicher Verbindung zum Nazi-Regime freispricht [10]. Andere amerikanische Autoren wie Mahan, Dorpalan und Spikman kamen Haushofer nicht so entgegen und begannen, die deutsche Geopolitik zu verzerren, und lehnten den Begriff sogar zugunsten der politischen Geographie ab [11].

Auch der in Österreich geborene Geopolitiker Robert Strausz-Hupé sollte erwähnt werden. 1942 veröffentlichte er Geopolitics: The Struggle for Space and Power (Geopolitik: Der Kampf um Raum und Macht), in dem er geografische Faktoren in der Politik und in den Machtbeziehungen hervorhob.

In der US-Außenpolitik ist die Verwendung geopolitisch begründeter Konzepte und Strategien eine Konstante, seit James Monroe 1823 seine Doktrin "Amerika für die Amerikaner" verkündete, was Sinn macht, da die geopolitische Praxis eine Konstante in der Geschichte der Dialektik von Staaten und Imperien ist. In diesem Sinne könnte man auch Manifest Destiny (1840), das Roosevelt Corollary (1905) oder Wilsons 14 Punkte (1918) anführen.

Der Beginn des Kalten Krieges bedeutete logischerweise die Wiederverwendung dieser Konzepte und Strategien, auch wenn der Begriff "Geopolitik" abgelehnt und mit dem Nationalsozialismus assoziiert wurde. In diesem Zusammenhang ist Nicholas Spykman zu erwähnen, der in seinem 1942 erschienenen Werk America Strategy in World Politics versucht, ein Gleichgewicht mit dem Begriff "Geopolitik" zu finden, den er einerseits mit dem Naziregime in Verbindung bringt, andererseits als Synonym für "politische Geographie" betrachtet und schließlich dessen wichtigen Nutzen für die Sicherheitspolitik anerkennt.

Für Spykman mussten die Vereinigten Staaten die Hegemonialmacht der Welt sein, mit genügend Macht, um ihre Gesetze sowohl im Inland als auch im Ausland durchzusetzen. In der Tat war er der Ideologe der Politik der Kontrolle über die lateinamerikanischen Nationen, indem er militärische Marionetten-Diktaturen errichtete. Viele seiner Postulate wurden in die Nationale Sicherheitsdoktrin der USA (März 1947) übernommen.

Inspiriert von Spykman (und auch von Mackinder) wurde Georges Kennans Artikel "The Sources of Soviet Behaviour", der 1947 in der Zeitschrift Foreign Affairs unter dem Pseudonym "X" veröffentlicht wurde. Die praktische Folge dieser Politik war eine expansive Außenpolitik, die darauf abzielte, in Lateinamerika, der Karibik und Südostasien "Klone der amerikanischen Doktrin" zu schaffen, um die "kommunistische Expansion" einzudämmen. Die derzeitige Globalisierung ist nichts anderes als eine Ausweitung dieser Politik auf die ganze Welt.

Schließlich sind die verschiedenen geopolitischen Schulen, die sich in den lateinamerikanischen Ländern herausgebildet haben, zu erwähnen. In Mexiko hat Jorge A. Vivó Escoto und Alberto Escalona Ramos sollten erwähnt werden. Die erste erschien 1943 unter dem Titel La Geopolítica. Sobre la necesidad de dar una nueva organización a la geografía política del Caribe, in dem Haushofers Ideen immer noch mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden, obwohl er einräumt, dass Geopolitik und Nationalsozialismus nicht gleichzusetzen sind. Viel lauter ist Leonardo Martin Echevarria, Professor an der UNAM, der in seinem Buch Geografía humana (1948) die Geopolitik als "eine partielle und bösartige Betrachtung der Humangeographie, verzerrt durch deutsche Geographen" bezeichnet.

Einen neuen Impuls erhielt die Geopolitik in Mexiko 1959 mit der Veröffentlichung von Geopolítica mundial y Geoeconomía von Alberto Escalona Ramos, in der er die historischen, geografischen und politischen Argumente globaler Natur zur Untermauerung seiner Vorschläge darlegt.

In Brasilien ist Milton Santos als Hauptvertreter der brasilianischen Schule zu nennen, der an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaften und Literatur der Universität von Sao Paulo geboren wurde und 1934 die Zeitschrift Geógrafos Brasileños gründete.

In Peru sind Israel Lira und das Centro de Estudios Crisolistas zu nennen, das sich zwar nicht speziell mit Geopolitik, sondern eher mit der Verbreitung und Anpassung der Vierten Politischen Theorie von Dugin befasst, aber dennoch dazu neigt, geopolitische Konzepte zu verwenden.

Schließlich sei noch auf das Interesse an der Geopolitik an der Escuela Superior de Guerra in Argentinien und in intellektuellen Kreisen hingewiesen, die mit dem radikalen Peronismus verbunden sind.

GEOPOLITIK UND MULTIPOLARITÄT

Die Geopolitik ist ein grundlegendes Instrument bei der Ausarbeitung von Aleksandr Dugins Theorie der Multipolarität [12]. Dugin verwendet hauptsächlich zwei Konzepte aus der Geopolitik: das bereits erwähnte "Heartland" oder Herz der Erde und die von Carl Schmitt entwickelte Unterscheidung zwischen irdischen und maritimen Zivilisationen.

Tellurische oder irdische Zivilisationen zeichnen sich durch eine Reihe von ideologischen und soziologischen Aspekten aus. Konservatismus, Ganzheitlichkeit, kollektive Anthropologie und die Verehrung von Werten wie Askese, Ehre und Loyalität. Es sind Zivilisationen, die in der Erde und in den Werten von Tradition und Kontinuität verwurzelt sind. Thalassokratische oder Meereszivilisationen hingegen werden von individualistischen, universalistischen und kommerziellen Werten beherrscht. Der Ozean hat keine Grenzen und der Seefahrer verliert leicht seine Wurzeln. In der Antike ist der Gegensatz zwischen Rom (dem Land) und Karthago (dem Meer) ein gutes Beispiel für diese Dualität. In der Neuzeit ist England ein Paradebeispiel für eine thalassokratische Zivilisation, ebenso wie die USA ab einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Geschichte.

Um die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Zivilisationen zu erklären, führt Carl Schmitt den Mythos der kabbalistischen Lehren an, der die Weltgeschichte als Kampf zwischen dem mächtigen Wal, dem Leviathan, und einem nicht weniger mächtigen Ungeheuer, dem Behemoth, der als Stier oder Elefant dargestellt wurde, darstellt. Beide Namen stammen aus dem Buch Hiob. In ihrem Kampf versucht Behemoth, Leviathan mit seinen Hörnern und Stoßzähnen zu zerreißen, während Leviathan die Kiefer und die Schnauze des Tieres mit seinen Flossen verschließt, um es am Fressen und Atmen zu hindern. Für Schmitt steht dieses mythische Bild für die Blockade einer Landmacht durch eine Seemacht, die ihre Versorgungswege abschneidet, um sie auszuhungern. Schmitt fügt hinzu, dass für die kabbalistischen Juden alles mit dem Tod der Ungeheuer (d.h. der kriegführenden Mächte) endet, während diejenigen, die abseits gestanden haben, das Fleisch der toten Tiere essen und aus ihren Häuten Zelte bauen.

Für Dugin war Russland schon immer eine tellurische Zivilisation. Seit der Kiewer Rus, dem Moskauer Zarenreich, der UdSSR oder der heutigen Russischen Föderation gibt es neben den politischen und ideologischen Unterschieden eine Reihe von Gemeinsamkeiten in der russischen Geschichte: die ständige ideologische und geopolitische Konfrontation mit den Zivilisationen des "Meeres". Der Kalte Krieg und die gegenwärtige Konfrontation von Putins Russland mit den USA und ihren Verbündeten sind ein gutes Beispiel für diese Konfrontation, wenn auch mit unterschiedlichen politischen und ideologischen Beweggründen.

Gegen die Politik der Globalisierung, die darauf abzielt, die Prinzipien der westlichen Zivilisation (und insbesondere die der USA) auf totalitäre Weise auf die ganze Erde auszudehnen und ihre Werte (Markt, Individualismus, formale Demokratie) durchzusetzen, auch wenn dies mit Gewalt geschieht, schlägt Doegin ein multipolares Konzept vor, bei dem die Idee der großen Räume mit den großen Zivilisationen zusammenfällt.

In diesem Sinne fällt der von Russland und seinen Verbündeten gebildete Block mit Eurasien und der Beherrschung des Kernlandes zusammen und muss in der Geopolitik der Zukunft eine grundlegende Rolle spielen, im Bündnis mit China und anderen Schwellenländern (Indien, Brasilien), um der Globalisierung zu widerstehen.

Von hier aus erhält der Begriff Eurasien zwei unterschiedliche Bedeutungen. In seinem engeren, ursprünglichen Sinn bezieht er sich auf die Bejahung und Verteidigung des eurasischen Blocks und der Werte der christlich-orthodoxen Zivilisation, die sich gegen die unipolare Politik der Vereinigten Staaten behaupten können. Aber im allgemeinen Sinne kann man überall dort, wo es um die Verteidigung einer nationalen oder kulturellen Identität gegen eine globalisierende Homogenisierung geht, von Eurasien in einem allgemeineren Sinne sprechen.

Wenn die Polen ihre nationale und katholische Identität behaupten, wenn die Franzosen oder Griechen sich gegen die neoliberale Politik der EU wehren, oder wenn wir Spanier unsere spanische Identität gegen Separatismus oder gegen Mode "made in USA" verteidigen, auch ohne es zu wissen, engagieren wir uns so in Eurasien.

Der Eurasianismus wird so zum ideologischen Banner all derer, die für eine multipolare Welt kämpfen, die nicht nur die Unterschiede zwischen den großen Zivilisationen (europäisch, europäisch-asiatisch, arabisch usw.) respektiert, sondern auch die ethnischen Unterschiede und kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Völker, die jede dieser großen Zivilisationen ausmachen.

Wir sind der Meinung, dass diese allgemeine Verwendung des Begriffs "Eurasien" irreführend sein oder als eine Art russischer "doktrinärer Imperialismus" interpretiert werden könnte. Wir sind der Meinung, dass die Anwendung von Doegins Ideen auf die spanische Realität als Hispanismus bezeichnet werden sollte (so wie unser Freund und Kollege Israel Lira in Peru die Anwendung der Vierten Politischen Theorie auf seine nationale Realität als Crisolismus bezeichnet).

In diesem Sinne weist Doegin darauf hin, dass der Nationalstaat trotz seiner liberalen Ursprünge und seines Beitrags zur Homogenisierung der Bevölkerungen als erstem Schritt auf dem Weg zur totalen Homogenisierung der Globalisierung eine Rolle beim Widerstand gegen diese spielen kann. Es stimmt zwar, dass sich kein Nationalstaat der Globalisierung widersetzen kann, aber sein Widerstand gegen den Machtverlust kann den Fortschritt der Globalisierung verlangsamen. Ein gutes Beispiel ist Frankreich, wo die Verteidigung des französischen Nationalstaates durch Marine Le Pens Front National zu einem Hindernis für Migrationsprozesse und die von der EU geförderte neoliberale Politik geworden ist.

Fußnoten:

[1] Steuckers, R. (2012) "Karl Haushofer (1869-1946)" Nihil Obstat, Zeitschrift für Geschichte, Metapolitik und Philosophie, Nr. 18-19, S. 83-90.

[2] Cuellar Laureano, R. (2012) "Geopolitik. Origen del concepto y su evolución" Revista de Relaciones Internacionales de la UNAM, no. 113, pp. 59-80.

[3] Cuellar, op. cit.

[4] Borrel, J.J. (2017) "Karl Haushofer gegen seine Kritiker. Eine Entschuldigung für die deutsche Geopolitik" ESG Journal, Nr. 595, S. 61-68.

[5] Lacoste, Y. (1977) La Geografía: un arma para la guerra. Barcelona, Editorial Anagrama.

[6] Cuellar, op. cit.

[7] In seinem 1904 veröffentlichten Werk The Geographical Pivot of History.

[8] Alsina Calvés, J. (2015) Aportaciones a la Cuarta Teoría Política. Tarragona, Ediciones Fides, S. 110-112.

[9] Cuellar Laureano, op. cit.

[10] Idem.

[11] Cadena Montenegro, op. cit.

[12] Dugin, A. (2017) Geopolitics of the multipolar world. Tarragona, Ediciones Fides; (2017) Teoría del mundo multipolar. Tarragona, Ediciones Fides. (2018) Geopolítica existencial. Conferencias in Argentinien. Tarragona, Ediciones Fides.