HEGEL UND DIE THEORIE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN

Das allgemeine Paradigma des Hegelschen Systems

Verfolgen wir den Einfluss von Hegels Philosophie auf die Theorie der Internationalen Beziehungen. Am deutlichsten ist er im Marxismus und im Liberalismus zu erkennen, während Hegel keinen großen Einfluss auf den Realismus hatte. Lassen Sie uns dieses Thema genauer betrachten.

Hegel hat seine Ansichten zur Politik am ausführlichsten in der "Philosophie des Rechts" [1] dargelegt. Diese Ansichten beruhen auf seiner Philosophie als Ganzes und sind ein integraler Bestandteil des gesamten Systems. Nichtsdestotrotz ist Hegels Theorie des Politischen in einer recht originellen Weise dargelegt, und um den Block seiner Ideen über die internationale Politik zu enthüllen, ist es notwendig, sie kurz zu beschreiben.

Zunächst einmal lohnt es sich, das allgemeine Paradigma von Hegels Denken in Erinnerung zu rufen. Es basiert auf dem von Fichte formulierten triadischen Prinzip: These - Antithese - Synthese [2]. Fichte wiederum schöpfte es aus der neuplatonischen Tradition. Hegel selbst hat den Ausdruck "These - Antithese - Synthese" nicht verwendet, obwohl die Struktur seiner Dialektik ständig um ein ähnliches triadisches Schema kreist.

Nach Hegel steht am Anfang von allem die Idee-an-sich oder der subjektive Geist. Dies ist die Hauptthese. Dann kommt das Moment der Negation. So negiert sich der Geist selbst, entfremdet sich und wird zur Natur. In diesem Moment der Negation hört der Geist auf, an-sich zu sein und wird zum Für-Andere. Aber Natur und Substanz sind nicht der erste Anfang. Sie ist nur ein Moment der Verneinung. Daher ist sie negativ. Da sie negativ ist, verweist sie auf das, was sie negiert, auf die Aufhebung und gleichzeitig auf den Aufstieg und die Aufhebung dessen, was sie ist [3]. Diese Spannung zwischen den beiden dialektischen Momenten wirkt als der Geist, der die Natur organisiert und bewegt. Es findet eine "Potenzierung" der Schichten des äußeren Seins statt, vom Physisch-Mechanischen zum Chemischen und schließlich zum Organischen. Dieser Prozess der Entfaltung des Geistes ist der Geist. Beim Menschen bestimmt der Geist das Bewusstsein.

Das organische Leben in Verbindung mit dem menschlichen Bewusstsein bestimmt das dritte Moment - die Negation der Negation oder die Synthese. Im Menschen nimmt der Geist seine letzte Wendung und bewegt sich auf den Punkt zu, an dem die Idee durch den Menschen sich selbst betrachten kann und der Geist zum absoluten Geist wird, d.h. zur Idee für sich selbst.

Dies ist das allgemeine Bild von Hegels System. In der "Philosophie des Rechts" betrachtet er nur den Menschen und die Momente seiner "Potenzierung", die Dialektik der Bewegung durch die verschiedenen Schichten des sich selbst offenbarenden Geistes.

Die Struktur von Hegels Denken in der Rechtsphilosophie

Hegel beginnt mit dem abstrakten Recht, einem rein juristischen Ansatz, der die Person (im Sinne der Jurisprudenz), d.h. das Individuum, festlegt. Das Gewohnheitsrecht regelt die Beziehungen des Individuums zu anderen Individuen und zu den Objekten in der Welt um es herum. Auf diese Weise wird das kartesische Modell der Beziehung zwischen Subjekt und Objekt postuliert. Das Recht, so Hegel, hat in diesem Stadium seine eigene Ontologie und bestimmt die Funktionsweise des "gewöhnlichen Bewusstseins" voraus. Das Recht als solches ist reine Banalität, die sich mit Abstraktionen beschäftigt. Es bildet die intuitiven Karten des alltäglichen Verhaltens und der alltäglichen Erfahrung, hat aber philosophisch gesehen keinen Inhalt. Gesetze gehen also dem Staat und dem Politischen als solchem voraus. Das zeigt sich in Analysen archaischer Gesellschaften. Für Hegel ist es jedoch wichtig, diesen Bereich zunächst auf der Ebene der Begriffe zu erkennen. Die rechtlichen Beziehungen sind die grundlegende Abstraktion, die die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt auf der Ebene der unmittelbaren Erfahrung strukturiert. Das Recht in einem rein juristischen Sinne ist der Boden der menschlichen Existenz, ihre äußere Grenze.
Hier arbeitet Hegel mit dem römischen Recht und mit der europäischen Tradition der Auslegung des Rechts im Sinne dessen, was Carl Schmitt später "Nomokratie" nennen sollte [4].

Die zweite Ebene, auf der das autonome Subjekt zum ersten Mal in Erscheinung tritt, d.h. auf der die Arbeit des Geistes beginnt, ist nach Hegel die Moral (die Moralität). Hier wendet er sich der praktischen Vernunft Kants zu. Hegel erklärt den Übergang vom Gesetz zur Moral damit, dass der Mensch den ersten Grad der Selbstreflexion erlangt, die Eroberung der Autonomie gegenüber der strengen Rollen- und Statusverteilung im vorherigen logisch-juristischen Bereich. Das moralische Subjekt fällt nicht mit einer juristischen (physischen) Person zusammen, d.h. es ist etwas mehr als ein Individuum. Das System der Beziehungen zu anderen Individuen und Objekten der Außenwelt wird komplexer. Aber Hegel interpretiert eine solche moralische Persönlichkeit als ein Moment des Aufbruchs aus den sozialen Bindungen, die starr im Gesetz festgelegt sind, in die Zone der Innerlichkeit, d.h. der Versenkung in sich selbst, in die Selbstreflexion. Dies ist eine Geste im Geiste des kinischen Diogenes, des Skeptikers, der sich im Namen der persönlichen Kontemplation von der Gesellschaft abwendet.

Erst auf der nächsten, dritten Ebene betritt man den Bereich des Politischen, wo das vollwertige Wirken dessen beginnt, was Hegel "Geist" nennt und das den Kern seiner gesamten Lehre bildet. Hier folgt Hegel ganz Aristoteles. Daher auch die Wahl des Begriffs - Hegel nennt den dritten Bereich "die Sittlichkeit", was Aristoteles' Begriff der Ethik (ἠθική, ἦθος) entspricht. Die Begriffe "Moral" und "Ethik", die oft synonym zu sein scheinen, werden von Hegel grundlegend auseinandergehalten.

In der Regel folgen die Hegelianer ihm im Folgenden auf die gleiche Weise. Moral ist das Eintauchen des Individuums in sich selbst, die erste Fähigkeit, sich von der rein juristischen Abstraktion seiner selbst als Person zu lösen. In der Moral hingegen tritt das Individuum in eine aktive praktische Lebensform ein, die bereits reflektiert wurde und moralische Subjektivität gewonnen hat, aber dieses Mal entschlossen darauf ausgerichtet ist, dem höheren Geist zu erlauben, sich durch bewusstes moralisches Handeln zu verwirklichen. Dies ist der Moment der Geburt der Gesellschaft.
Wir bewegen uns auf der dritten Ebene entlang der Stufen von Gesetz - Moral - Moral (Gesellschaft).

Auch hier kommt es zu einer Dreiteilung. Der gesamte Bereich der Moral wird von Hegel in drei Momente unterteilt: Familie - Zivilgesellschaft - Staat. Dies ist eine exakte Fortführung von Aristoteles' Gedanken zur Ethik und ihrer Entwicklung. Nach Aristoteles ist die Politik ein Teil der Sphäre der Ethik, da sie die Frage des Angemessenen, d.h. der Deontologie, entscheidet.

Das Sein in der Familie und seine Verneinung in der Zivilgesellschaft

Der erste Moment der menschlichen Verwirklichung des Seins in der Familie. Hier drückt das moralische Subjekt zum ersten Mal seinen Willen durch konkretes Handeln aus - indem es das Individuum der Familie als erster Gemeinschaft opfert. Nach Hegel ist die Familie ein rein geistiges Phänomen. Sie hat praktisch nichts Körperliches an sich - sie ist die Konkretheit des moralischen Seins (Sittlichkeit). In der Familie behauptet sich der Mensch zunächst vollständig als Geist - als substantielle und konkrete Idee. Das Bewusstsein und der Wille des Subjekts offenbaren sich in der Familie.

Die Gesellschaft besteht aus Familien als organischen Ganzheiten, in denen jedes Individuum in moralischer Einheit mit den anderen Mitgliedern steht. Hier gibt es weder rein rechtliche Beziehungen (Individuum zu Individuum oder Subjekt zu Objekt) noch die Abgehobenheit des moralischen Subjekts. Das Sein in der Familie ist Selbstüberwindung und der Übergang vom abstrakten zum konkreten Menschsein.

Hegel betrachtet das nächste Moment dialektisch, als einen Ausgang aus der Familie in den Bereich, der durch die bereits existierende Pluralität der Familien definiert ist, die die bürgerliche Gesellschaft bildet. Hier kommt es zu einer Entfremdung des Individuums von der organischen Ganzheit der Familie, und in diesem Sinne ist sie negativ. Die bürgerliche Gesellschaft setzt den integralen Organismus der Familie der Negation aus. Doch anders als das Recht, mit dem alles begann, baut die Zivilgesellschaft bereits auf der Grundlage des geistigen, konkret handelnden Subjekts auf, das sich in der Familie manifestiert. Die bürgerliche Gesellschaft ist in Hegels Interpretation ein negatives Phänomen, in dem sich der Geist von seinen scheinbaren Eroberungen in der Familie zurückzieht. Dies bestimmt Hegels Haltung gegenüber der Aufklärung, die die bürgerliche Gesellschaft (d.h. den Kapitalismus - Bürger) als ihren Hauptbezugspunkt nahm. Die bürgerliche Gesellschaft ist eine Negation, ein sichtbarer Fall des Geistes, aber sie ist notwendig für die nächste dialektische Wende. Diese Wendung ist die Überwindung der Zivilgesellschaft im Staat.

Der Staat als Überwindung der Zivilgesellschaft

Die Familie ist die These, die Zivilgesellschaft ist die Antithese. Der Staat (der Staat) ist die Synthese.

Der Staat ist der vollkommenste Ausdruck des Geistes. Im Staat überwindet sich ein Mitglied der Zivilgesellschaft, das sich als vollwertiges moralisches Subjekt (aus dem Stadium der Familie) verwirklicht hat, das soziale Autonomie erlangt hat (ein Bürger an sich geworden ist), durch freien sozialen Dienst. So wie in der Familie der Einzelne sein Ich-Sein um der Entfaltung des Geistes willen opfert, so opfert sich der Bürger im Staat auf einer noch höheren Ebene, indem er im Dienste des Ganzen über sich hinauswächst. Nicht nur die Familie, sondern eine noch höhere synthetische Form der Verkörperung des Geistes.

Auf der Stufe des Staates wird die bürgerliche Gesellschaft zum Volk.

Heidegger bemerkt in seinem Kommentar zur Philosophie des Rechts scharfsinnig, dass das Volk dem Dasein entspricht und der Staat das Sein (im Heideggerschen Sinne) ist.  - Der Staat als Seyn des Volkes [5].

Nach Hegel ist der Staat der Gipfel der Sittlichkeit. Er verkörpert den höchsten Horizont der Entfaltung des Geistes. Der Staat ist reiner Geist, daher ist er vernünftig und besitzt einen Willen.

Die höchste Konzentration des Staates wiederum ist der Monarch. Hegel war ein konstitutioneller Monarchist. In der Figur des Monarchen erreicht die Dialektik des Geistes ihren Höhepunkt. Alle Mitglieder des Staates dienen dem Monarchen, und der Monarch dient der Idee.

Schließlich identifiziert Hegel auch innerhalb der Phase des Geistes, die dem Staat entspricht, drei Momente. Wiederum These - Antithese - Synthese.

Der Staat selbst als ein einziger Organismus erscheint hier als These, als eine geistige Einheit, in der er seine vollste Entfaltung erreicht. Aber der Staat ist nicht der einzige. Er ist einer von mehreren. Er schafft ein System von internationalen Beziehungen. Dies ist wiederum eine Negation, eine Verneinung. Die Anwesenheit eines anderen Staates schränkt die Souveränität des ersten ein. So ist das System der internationalen Beziehungen in der Kette der Momente der Offenbarung des Geistes der Ausdruck des Negativen.

Dieses Negative (Antithese) wird schließlich durch die Affirmation der universellen Idee, d.h. des philosophischen Reiches, aufgehoben. In ihm erreicht die Geschichte ihr Ende. Und der Geist, der alle seine Stadien durchlaufen hat, erreicht seine volle und absolute Offenbarung. Wenn er am Anfang als Idee an sich war, dann durch die Selbstentfremdung in der Natur (Antithese) zur Idee für einen anderen wurde, wird er im Weltreich (das Reich) zur Idee für sich selbst. Aber die Idee (ἰδέα) ist das, was gesehen wird. Wenn es kein Anderes als die Idee selbst gibt, kann sie nicht gesehen werden. Der Geist als solcher ist der Prozess der Entfaltung der Idee, wenn sie den Anderen konstituiert und der Andere dann die Idee kontempliert. Aber dieses Andere ist kein totales Anderes; es ist die Idee selbst, die sich nur durch den Geist ausdrückt, der vom Subjektiven zunächst objektiv und dann absolut wird. Das Weltreich (das Reich) ist die Vollendung der Geschichte als Geschichte des Geistes, also etwas Endgültiges und Absolutes.

Dies ist das allgemeine Bild von Hegels philosophischem System.

Anwendung von Hegels Modell auf die politischen Ideologien der europäischen Moderne

Aus einem allgemeinen Überblick über Hegels System wird deutlich, wie es sich auf bestimmte politische Ideologien anwenden lässt, vor allem auf den Kommunismus und den Liberalismus.

Die Tatsache, dass Marx sein System auf Hegels Philosophie aufgebaut hat, ist allgemein bekannt und bedarf keines Beweises. Die Rekonstruktion der Geschichte nach Marx, auch wenn sie den Faktor der Klassen in die Analyse einbezieht, wiederholt im Allgemeinen vollständig das Szenario von Hegel. Nur dass in der materialistischen und klassentheoretischen Theorie von Marx, die das Primat der Idee an sich ausschließt und die Konstruktion ihres eigenen Systems vom zweiten Glied der dialektischen Kette - von der Natur, von der Antithese - ausgeht, das "Ende der Geschichte" nicht das Weltreich ist, sondern eine internationale klassenlose Gesellschaft - der Kommunismus.

Aber auch dem Marxschen Kommunismus geht eine Phase des Kapitalismus voraus, die erst zu einem globalen Phänomen werden muss. Darauf bestanden die europäischen Marxisten, die die bolschewistische Revolution in Russland als Beispiel für einen authentischen Marxismus ablehnten, und später die Trotzkisten, die mit Stalin brachen und, wie die europäischen Sozialdemokraten, die UdSSR als "Perversion des Marxismus" verurteilten. So wurde auch im linken Hegelianismus eine gewisse Analogie zum Weltreich als dem der proletarischen Weltrevolution vorausgehenden Moment im Aufbau des globalen Kapitalismus angenommen.

Auf diese Weise wurde Hegel von liberalen Theoretikern wie Kojève [6] und Fukuyama [7] interpretiert. Sie lehnten natürlich die marxistische Revolution und den Klassenansatz ab und glaubten, dass das "Ende der Geschichte" durch die Vereinigung der Menschheit in einem einzigen globalen supranationalen System eintreten wird. Dies wäre der vollständige Sieg des Kapitalismus und des bürgerlichen Internationalismus. Aber im Gegensatz zu den Marxisten leugneten sie die Klassen und glaubten, dass sich die Mittelklasse allmählich auf die gesamte Menschheit ausbreiten würde und die Gleichheit eher durch evolutionäre als durch revolutionäre Mittel erreicht würde. Der planetarische Globalismus, den die Marxisten vor der Weltrevolution bejahen und den die Liberalen als das eigentliche "Ende der Geschichte" betrachten, entspricht jedoch genau Hegels Zivilgesellschaft, die er als ein dialektisches Moment vor der Entstehung des Staates ansah. Auf diese Weise werden sowohl Liberale als auch Marxisten durch Hegels System verwirrt und qualitativ verzerrt, da beide sich weigern, in Hegels Staat eine Form des Geistes anzuerkennen, die der Zivilgesellschaft qualitativ überlegen ist. Nach Hegel müssen die moralischen Individuen, die in der Familie verwurzelt sind und das negative Moment der Entfremdung in einer Gesellschaft, die aus vielen Familien besteht, erkannt haben, diese Phase freiwillig (oder vielmehr unter dem Einfluss des in ihnen wirkenden Geistes) überwinden und durch die Negation der Negation, d.h. durch die Negation (Beseitigung) der Zivilgesellschaft, zur konstitutionellen Monarchie übergehen. Die Liberalen bleiben auf der Ebene des zweiten dialektischen Moments - der Zivilgesellschaft, der Überwindung der Familie (daher die allmähliche Abschaffung der Familie im Marxismus und Liberalismus), aber nicht der Überwindung der Überwindung, d.h. des Kapitalismus und der bürgerlichen Demokratie. Sie verbleiben also in dem Bereich, der dem Hegelschen Verständnis des Staates als solchem vorausgeht, d.h. als Moment des Aufstiegs des Geistes. Und so überspringen sie, selbst wenn sie sich am Hegelschen Prinzip des "Endes der Geschichte" orientieren, das wichtigste wesentliche Moment des gesamten Hegelschen Systems - den Staat [8]. Hegel besteht darauf, dass die Monarchie der bürgerlichen Gesellschaft nicht vorausgeht, sondern ihr folgt. Zumindest die betreffende Monarchie in seinem System. Die Zivilgesellschaft hebt historisch die Monarchie alten Typs auf, die Hegel in seinem System der Entfaltung des Geistes im Bereich des Moralischen überhaupt nicht erwähnt. Aber sie geht der philosophischen Monarchie, dem Staat des Geistes, voraus.

Daraus können wir schließen, dass sowohl die liberale als auch die marxistische Interpretation Hegels im Bereich des Staates und des Rechts ganz erheblich von seinem System abweicht und somit ihre Interpretation des "Endes der Geschichte" Hegels Denken ernsthaft verfälscht und Hegels Ontologie des Staates im Prinzip nicht einbezieht. Hegel selbst leitet die Bedeutung des "Endes der Geschichte" aus dieser Ontologie des Staates als einem Moment des aufsteigenden Geistes ab. Wenn wir das "Ende der Geschichte" als Internationalisierung der Zivilgesellschaft verstehen, mit oder ohne Einbeziehung des Klassenkriteriums des Marxismus, verändern wir die gesamte Struktur der Hegelschen Geschichtsphilosophie völlig, ohne jemals den Punkt zu erreichen, an dem die Synthese der moralischen Sphäre stattfindet und die philosophische Monarchie (noch kein Weltreich), der Staat des Geistes, geschaffen wird.

Viel näher an Hegel standen rechtsgerichtete Hegelianer wie Giovanni Gentile. Sie stellten den Begriff des Staates genau in einen hegelianischen Kontext und sahen in ihm die Abschaffung der Zivilgesellschaft. Ein solcher Staat wäre post-bürgerlich, post-kapitalistisch.

So seltsam es auch klingen mag, die russischen Bolschewiki standen Hegel nahe, der zunächst die Möglichkeit einer proletarischen Revolution in einem einzigen Land und dann, unter Stalin, auch den Aufbau des Sozialismus in einem einzigen Land ankündigte. In gleicher Weise entstanden in der Linken die Theorie und die Praxis der Schaffung eines postbürgerlichen Staates, in dem die bürgerliche Gesellschaft überwunden wurde. Wenn wir das System, das sich unter Stalin entwickelte, als eine spontane "Monarchie" betrachten, dann entspricht das genau der Hegelschen Logik.

Was ist der Hegelsche Staat?

Wir kommen also zu folgendem Ergebnis. Wenn es in Hegels System um den Staat als Höhepunkt der moralischen Entfaltung des Geistes geht, dann geht es nicht um irgendeinen Staat, sondern um einen, in dem die Zivilgesellschaft beseitigt, überwunden wurde. Zwischen solchen Staaten - postdemokratischen (konstitutionellen) Monarchien - wird das System der internationalen Beziehungen aufgebaut.

In diesen Beziehungen liegt das wichtigste philosophische Moment. Einerseits schwächt die Anwesenheit eines anderen Staates den Grad der philosophischen Verallgemeinerung, den der Geist in jedem einzelnen Staat erreicht. Die Anwesenheit anderer Staaten unterstreicht die Unzulänglichkeit und Nicht-Finalität eines solchen Ausdrucks. Aus diesem Grund ist das System der internationalen Beziehungen eine Negation. Der Geist in der internationalen Politik erkennt seine Grenzen an, d.h. seine Form und seine Relativität. Dies ist die philosophische Rechtfertigung des Krieges - er ist das Werk des negativen Moments.

Aber gleichzeitig erlangt die internationale Politik die höchste philosophische Bedeutung, denn hier entfaltet sich der vorletzte Akt, gefolgt von der Verwirklichung des "Endes der Geschichte", d.h. der Vollendung des Geistes, der absolut wird. Es gibt daher nichts Tiefgründigeres und Bedeutungsvolleres als die Prozesse, die sich in diesem dialektischen Stadium in den internationalen Beziehungen abspielen. Die internationalen Beziehungen stellen genau den Moment des Geistes dar, und er ist so entscheidend, dass sich das Schicksal abspielt, wie und auf der Grundlage welchen Staates das endgültige Reich des Geistes (Reich) errichtet wird.

Hier nähern wir uns der Apotheose des moralischen Reiches selbst, seinem Gipfel. Die ganze Geschichte ist nach Hegel eine Bewegung auf dieses Ziel hin - auf das Reich des Geistes, und die internationalen Beziehungen stehen ihm nahe. Dies ist der Moment, auf den die Zukunft ihren dicksten Schatten wirft (Husserls adumbratio).

Beispiele für quasi-hegelianische Staaten im zwanzigsten Jahrhundert

Wir haben vorhin gesehen, dass weder eine kommunistische noch eine liberale Lesart von Hegel uns zu dieser Interpretation der internationalen Beziehungen führen kann, da ihnen eine Theorie des postdemokratischen Staates fehlt. Wenn wir uns jedoch mit dem zwanzigsten Jahrhundert befassen, werden wir feststellen, dass wir es in der Praxis der Weltpolitik im Wesentlichen mit genau solchen Formationen zu tun hatten.

Die UdSSR war in Stalins Version ein "post-bürgerliches Reich". Die Länder der Achse, ebenfalls postdemokratisch, kamen in ihren theoretischen Begründungen Hegels eigener philosophischer Monarchie am nächsten, und selbst die liberalen Regime des Westens - vor allem England und die USA - haben ihre Staatlichkeit nicht geschwächt, sondern - wenn auch unter dem Druck pragmatischer Umstände - im Gegenteil starke und zentralisierte politische Systeme geschaffen. Wenn diese Beobachtung zutrifft, dann können wir eine hegelianische Lesart der internationalen Beziehungen im zwanzigsten Jahrhundert anbieten. Die wichtigsten Entwicklungen in diesem Bereich würden dann eine lebendige und tiefgreifende philosophische Dimension erhalten. Man kann sie als die drei politischen Ideologien sehen, die zu den Achsen der jeweiligen Blöcke wurden - liberal, sowjetisch und nationalistisch. Am Vorabend der endgültigen Auflösung des Geistes im Weltreich (das Reich) prallten die drei Ideologien, die sich auf ihre Gaststaaten stützten, im Kampf um das "Ende der Geschichte" aufeinander.

Das zwanzigste Jahrhundert und die Simulakren des Staates

Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts konnte man diese jahrhundertelange Konfrontation zusammenfassen und die internationalen Beziehungen wie folgt interpretieren. Zunächst besiegte das Bündnis der UdSSR (linke Hegelianer) und des bürgerlichen Empire (vertreten durch die Angelsachsen - konventionell liberale Hegelianer) die Achsenländer (Hitlers Drittes Reich und Mussolinis faschistisches Italien), also die rechten Hegelianer. Während des Kalten Krieges gewannen schließlich die Liberalen, und es ist bezeichnend, dass Fukuyama sein liberal-hegelianisches Manifest über das "Ende der Geschichte" kurz nach dem Fall des sozialistischen Weltsystems schreibt. Dies fällt mit dem unipolaren Moment zusammen, und in der Tat scheint es in den 90er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, dass das "Weltreich" ein liberal-demokratisches Regime sein wird, das in der mächtigsten und konkurrenzlosesten amerikanischen Supermacht und ihren liberalen Satelliten in Europa und Asien errichtet wird.

Doch hier stehen wir vor dem größten Widerspruch. Auf den ersten Blick hat sich die liberale Lesart Hegels durchgesetzt, die in ihren Grundzügen in Kojèves Werken ausführlich dargestellt wurde. Auch hier spielten die amerikanischen Neokonservativen, die aus einem trotzkistischen Umfeld kamen und daher tief vom Hegelianismus durchdrungen waren, eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur stalinistischen Linie des "roten Imperiums", das in ihren Augen zu eng mit dem russischen Geist und der russischen Identität verbunden war und in dem sie einen Verrat am Internationalismus sahen, stellten sich die amerikanischen Trotzkisten auf die Seite der liberalen Globalisten, um ihnen zu helfen, den Aufbau der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft im planetarischen Maßstab zu vollenden, um die totale Abschaffung von Nationen, Rassen, Religionen und allen lokalen Identitäten zu erreichen und so die Voraussetzungen für die Verwirklichung einer proletarischen Weltrevolution streng nach den Vorgaben von Marx zu schaffen, ohne Angst, in die Falle des stalinistischen Nationalbolschewismus zu tappen, der in ihren Augen nur "eine Form des Nationalsozialismus" war. Die Weltrevolution wurde bis zum vollständigen Sieg des Weltkapitalismus aufgeschoben.
Doch hier taucht eine wesentliche Überlegung auf: Da sie sich auf der Ebene der Zivilgesellschaft befanden und (im Gegensatz zu den rechten Hegelianern, die Hegel und seinem System treuer waren) die philosophische Bedeutung des Staates als Ausdrucksmoment des Geistes nicht erkannt hatten, konnten die liberalen Hegelianer dem endgültigen Imperium nicht vollständig entsprechen und behaupten, der Weltliberalismus in Form des Globalismus sei die Krönung der Entfaltung des Geistes für sich selbst. Zumal die geistigen Prämissen des Hegelschen Systems vom Marxismus formell geleugnet wurden und für die Liberalen keine große Rolle spielten.

Aber wenn es ein schwarzes Loch in den Ursprüngen des Systems gibt, dann ist es das, was die liberale Zivilisation im Moment ihres höchsten Triumphes erleben musste. Und es ist kein Zufall, dass Alexander Kojève, ein ziemlich konsequenter liberaler Hegelianer, dem Thema des Todes, der Negativität und des Nichts bei Hegel so viel Aufmerksamkeit schenkte [9]. Wenn man das Hegelsche System mit den Augen eines Atheisten liest (und Kojève hat seine grundlegende Studie dem Atheismus gewidmet [10]), wird sich das endgültige Reich des Geistes (das Reich) in einen sporadischen Triumph des planetarischen Nihilismus verwandeln.

Genau das ist an der Epochenwende geschehen und wurde durch den ersten eindringlichen Schlag des radikalen Islam gegen die Vereinigten Staaten im symbolischen Moment des Falls der Zwillingstürme des World Trade Centers in New York markiert. Aus der Perspektive der Philosophie der internationalen Beziehungen nach dem Hegelschen Modell war der 11. September 2001 der Schlüsselmoment des gesamten zwanzigsten Jahrhunderts. Anstelle eines siegreichen Weltreichs begann sich vor der Menschheit der Abgrund des Nichts zu entfalten.

Hier war es also notwendig, die Linie zu übersetzen und zu versuchen, alles, was geschehen war und was von nun an geschehen sollte, in Übereinstimmung mit Hegels grundlegender Logik neu zu überdenken.

Hegel und die politische Landkarte des ersten Drittels des 21. Jahrhunderts

Wenn wir die authentisch-hegelianische Interpretation der Momente der Entfaltung des Geistes auf die Situation im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts anwenden, ergibt sich folgendes Bild. Jahrhunderts, trotz ihrer relativen Ähnlichkeit mit der Entstehung dreier philosophischer (d.h. ideologischer, ideenbasierter) Staaten - Liberalismus, Stalinismus und Faschismus - waren in Wirklichkeit kein genuiner Moment der internationalen Beziehungen als Antithese zum vollwertigen Staat und Vorläufer der Synthese, sondern eine verkehrte Welt, die nicht über, sondern unter der Zivilgesellschaft angesiedelt war. Diese drei Lager waren keine Hegelschen Staaten im vollen Sinne des Wortes, was bedeutet, dass sie auf der Ebene der Zivilgesellschaft blieben, wenn auch in verzerrter Form. Der Sieg des Liberalismus in Form der Vereinigten Staaten und der Angelsachsen deutet genau auf diese Tatsache hin. Nicht das Empire hat gesiegt, sondern ein Unterstaat des liberal-demokratischen, bürgerlichen Typs (Not-Staat, aussere Staat oder Vor-Staat, vor-Staat [11]). Der Globalismus ist nicht der Moment des Triumphs der Idee, der im letzten Moment der Entfaltung des Geistes entdeckt wurde, er ist die Überarbeitung der Aufklärung, die zu hastig in staatliche Formen gegossen wurde. Das heißt, wir befinden uns nicht im Moment der Hegelschen internationalen Beziehungen, die logischerweise auf die Schaffung des postdemokratischen Staates folgen, sondern davor, in dem Zustand, der der Entstehung vollwertiger philosophischer Monarchien vorausgeht.

Internationale Beziehungen, die es nie zuvor gegeben hat

An dieser Stelle zeigt sich die ganze Bedeutung Hegels für die Theorie der multipolaren Welt.

Erstens sollten die ideologischen Staaten des zwanzigsten Jahrhunderts, die sich untereinander bekämpfen, nicht als drei Formen der Idee erkannt werden, sondern als Simulakren, d.h. als verzerrte Versionen, die dem wahren Original vorausgehen. Sie sind Schatten aus der Zukunft (Andeutungen nach Husserl), die von echten philosophischen Monarchien geworfen werden, in denen sich der Geist noch nicht verkörpert hat. Der Sieg des Liberalismus in den 1990er Jahren war nicht der Schlussakkord der internationalen Beziehungen, weil sich die Zivilgesellschaften noch nicht zu wahren Nationen entwickelt haben.

Eine Nation entsteht nach Hegel, wenn sie die Zivilgesellschaft, d.h. den Kapitalismus, überwindet. Aber weder die UdSSR noch die mitteleuropäischen Achsenländer haben den Kapitalismus wirklich überwunden. Daher hat der Sieg der Liberalen einfach den Moment der Zivilgesellschaft - also den vorstaatlichen, vorphilosophisch-monarchischen Staat - universalisiert. Das bedeutet, dass dies nicht "das Ende der Geschichte" war, sondern nur eine Vorbereitung der Menschheit auf die nächste Phase - die Phase der echten Staaten.

Die multipolare Welt ist dazu berufen, ein solcher Übergang zum nächsten Moment der moralischen Ordnung zu werden, wenn ein neuer Mensch erscheint - ein Mensch des philosophischen Staates, der die Familie nicht aufgibt, sondern im Gegenteil in ihrer ethischen Struktur verwurzelt ist und sie nach oben erweitert und erhöht - in Richtung der philosophischen Monarchie. Die Pole der multipolaren Welt sollten genau solche philosophischen Monarchien sein, die sich auf das Volk stützen und durch die Überwindung der unzusammenhängenden, atomisierten Zivilgesellschaft entstehen. Deshalb haben wir die internationalen Beziehungen als zweites dialektisches Moment auf dem Weg zum Weltreich noch nicht hinter uns gelassen. Es liegt noch vor uns.

Außerdem sind noch keine vollwertigen Staaten im Hegelschen Sinne entstanden. China und Russland sind heute der Schaffung einer philosophischen Monarchie am nächsten, und Indien bewegt sich teilweise in diese Richtung. Aber der Schlüsselmoment wird die notwendige dialektische Mutation des Westens sein, wenn auch dort anstelle eines liberalen Pseudo-Imperiums eine wirkliche Staatlichkeit entstehen wird und nicht ein liberaler Not-Staat, wie es heute der Fall ist. Selbst ein hegelianischer Liberaler wie Fukuyama hat dies erkannt, indem er zugab, dass seine Version des "Endes der Geschichte" gescheitert ist, und eine Ausrichtung auf den "Staatsaufbau" proklamierte [12]. Aber für einen engagierten Liberalen ist es schwer zu verstehen, welchen philosophischen Wert die Überwindung der Demokratie und der Übergang zur vertikalen Organisation der Monarchie hat. Der Versuch, wirklich etwas Ähnliches wie den Hegelschen Staat zu schaffen und gleichzeitig den Liberalismus und die Zivilgesellschaft zu bewahren, wenn auch in abgewandelter Form, birgt daher einen unauflösbaren Widerspruch. Die Theoretiker und mehr noch die Praktiker des echten Staatsaufbaus im Westen warten noch auf ihre Zeit.

Und erst wenn die multipolare Welt mehr oder weniger aufgebaut ist, d.h. wenn eine gewisse Anzahl vollwertiger philosophischer postdemokratischer (konstitutioneller) Monarchien und illiberaler hierarchischer Staaten in der Welt entsteht, die in Übereinstimmung mit den Grundlagen des moralischen Moments und unter dem direkten Einfluss des Geistes, der sich nach voller und absoluter Selbstentfaltung sehnt, aufgebaut werden, werden wir zur nächsten dialektischen Phase übergehen, die zum ersten Mal wirklich dem entspricht, was Hegel unter "internationalen Beziehungen" verstand. Nur von dieser Position des Eintauchens in die multipolare Welt aus werden wir in der Lage sein, in die endgültige Zukunft in der ultimativen Perspektive zu blicken und uns eine vorläufige Vorstellung davon zu machen, was das wahre endgültige Reich des Geistes (das geistliche Reich), d.h. die universelle Idee, die ihren vollkommenen Ausdruck und damit das "Ende der Geschichte" erreicht hat, sein wird.

Der Einfluss von Hegels System auf die deutsche Politik

In Hegels Lehre vom Staat ist der Schlüssel dessen dialektische Beziehung zur Zivilgesellschaft. Hier lohnt es sich, auf die Epoche zu achten, in der Hegel geschrieben hat. Die Französische Revolution und die Aufklärung stellten die bürgerliche Gesellschaft eindeutig in Gegensatz zu den alten Monarchien. Der Kapitalismus und die bürgerliche Ideologie waren in allen europäischen Ländern auf dem Vormarsch. In dieser Zeit schuf Hegel die Philosophie des Rechts, in der er den metaphysischen und dialektischen Status des Staates begründete. Er spricht nicht einfach vom Staat, was die alten europäischen Monarchien einschließen würde, sondern von einem neuen Staat, der ein philosophisches Konzept ist. Darin stimmt er mit Platon überein. Der wahre Staat ist nur der Staat, der von Philosophen gegründet und regiert wird. Hegel besteht darauf, dass ein solcher philosophischer Staat erst nach der Zivilgesellschaft möglich ist. Vor der Zivilgesellschaft ist der Staat organisch und immanent; ihm fehlt das Selbstbewusstsein, das für den Bereich der Moral notwendig ist. Und die Zivilgesellschaft selbst ist nur in der Lage, den Staat äußerlich zu etablieren (außerhalb des Staates [13]), als "Nachtwächter", dessen Schicksal vorbei sein wird, wenn die Zivilgesellschaft auf ihn verzichten kann (Lockes Idee).

Um den philosophischen Staat zu erreichen, muss eine rationale und willensstarke Zivilgesellschaft - moralisch im Sinne Kants und bereits moralisch, d.h. auf die Familie gestützt (all dies ist im zweiten Moment der Dialektik des Moralischen in abgeschwächter Form vorhanden) - beschließen, sich selbst zu überwinden. Nicht im Sinne von Hobbes unter dem Einfluss der Umstände (das ist der alte Zustand), sondern aus gutem Willen - als Indikator für moralische Reife und philosophische Einsicht. Der neue Staat muss ein Akt der Selbstverleugnung der liberalen Bourgeoisie vor sich selbst sein, d.h. die Überwindung des Kapitalismus, seine Beseitigung. Und wenn die bürgerliche Gesellschaft im Staat erst einmal abgeschafft ist, kann es keine Rückkehr mehr zu ihr geben. Die Bourgeoisie übergibt die Macht an den philosophischen Monarchen, in dem sich die moralische Idee vollständig offenbart.

Hegel schrieb seine Werke am Vorabend der Entstehung des Deutschen Reiches auf der Grundlage von Preußen unter den Hohenzollern. Anders als das österreichisch-ungarische Habsburgerreich sollte das Zweite Reich tatsächlich der historische Ausdruck von Hegels neuem Staat werden. So sahen die Hegelianer auch die Schaffung des Deutschen Reiches durch Bismarck. Und das Verdienst Hegels bei der metaphysischen Begründung, der philosophischen und philosophischen Aussprache dieses Reiches wurde zunächst von allen anerkannt. Der preußische Geist, der von Spengler [14] gründlich seziert wurde, betonte genau dies: Im Deutschen Reich hob das Prinzip des Militärdienstes den bürgerlichen Individualismus auf.
In einer solchen Situation entschieden die internationalen Beziehungen alles, denn laut Hegel trat der philosophische Staat nach seiner Gründung in das dialektische Moment ein, das auf die Entstehung des Staates folgte - das System der internationalen Beziehungen. So erhielt die internationale Politik ihren philosophischen Inhalt.

Der Erste Weltkrieg war der Höhepunkt der Erprobung der Stellung Deutschlands in der Dialektik des Geistes. Der neue Staat, das Deutsche Reich Wilhelms II. von Hohenzollern, und der alte Staat, das österreichisch-ungarische Reich der Habsburger (in dem die bürgerliche Gesellschaft nicht nur nicht beseitigt wurde, sondern blühte), prallten auf die liberale Entente, der sich das vorbürgerliche Russische Reich in völligem philosophischen Missverständnis und gegen jede Logik anschloss. Das Ergebnis ist bekannt.

Aber aus philosophischer Sicht ist Folgendes wichtig: Das Zweite Reich wurde nicht zu einem philosophischen Staat im vollen Sinne des Wortes, und das zeigte sich, als die deutsche Gesellschaft nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg in den Liberalismus zurückfiel. Die Weimarer Republik war eine typische Zivilgesellschaft, in der sich die Überreste des Zweiten Reiches allmählich auflösten. Folglich wurde diese Zivilgesellschaft nicht wirklich überwunden, und das Deutsche Reich erwies sich im Vergleich zum Modell der Hegelschen Form als ein Simulakrum.

Auch der zweite Versuch, unter Hitler einen postbürgerlichen Staat zu errichten, entpuppte sich als Simulakrum. Der Nationalsozialismus - zumindest der "geistige Nationalsozialismus", von dem Heidegger sprach - wurde in einigen philosophischen Kreisen als ein weiterer Versuch konzipiert, die bürgerliche Gesellschaft (diesmal der Weimarer Republik) in ein Volk zu verwandeln und einen philosophischen Staat zu errichten.

Einmal mehr war die internationale Politik ein Zusammenstoß zwischen dem Dritten Reich, das den Anspruch erhob, ein philosophischer Staat zu sein, und dem liberalen Lager, dem sich Stalin angeschlossen hatte. Aus der Sicht der marxistischen Theorie war die UdSSR der Ausdruck einer postbürgerlichen - aber bürgerlichen! - Gesellschaft, doch in der Praxis glich das stalinistische System eher einem Modell des ethischen Staates, d.h. einer Version des Hegelianismus, die den Kapitalismus beseitigte. Die herrschenden Philosophen in der UdSSR wurden durch ideologische Bolschewiken ersetzt. Dieses ideokratische Merkmal des Sowjetregimes wurde von den russischen Eurasiern perfekt umgesetzt [15]. Wieder die unnatürliche Allianz in den internationalen Beziehungen (Bourgeoisie und Anti-Bourgeoisie) und die Niederlage Deutschlands.

Deutschland brach daraufhin in der Zivilgesellschaft zusammen und verlor jegliche Subjektivität, um dann in der Europäischen Union und der Globalisierung zu verschmelzen.

Was bedeutet das aus Hegels Sicht? Nur eines: Weder das Zweite noch das Dritte Reich waren philosophische Staaten. Sie gehörten dem Zeitalter der Aufklärung an, das sie nicht zu überwinden vermochten. Ganz gleich, wie weit sie bei der Überwindung der bürgerlichen Gesellschaft gingen, der Kapitalismus hinderte sie daran, wirklich zur nächsten historischen Phase der Entfaltung des Geistes überzugehen. Es waren keine neuen Staaten mit einer herrschenden Idee, sondern nur gescheiterte Versuche, einen solchen Staat zu gründen. Hegels Gedanken beziehen sich also nicht auf eine Beschreibung der Vergangenheit, sondern auf einen Blick in die Zukunft. Der Westen hat immer noch keinen Staat im Hegelschen Sinne, und die weite Verbreitung des liberalen Globalismus und die parallele Abschaffung der traditionellen Staaten in Europa unterstreichen dies nur.

Im Sinne von Hegels Moralsystem hat der Westen noch nicht das geschaffen, was man einen "Staat" nennen sollte. Das bedeutet, dass die internationalen Beziehungen noch nicht jene philosophische Ladung erhalten haben, die nur dann zum Vorschein kommt, wenn man sich dem "Ende der Geschichte" nähert - d.h. dem geistlichen Reich und der universellen Idee.

Multipolarität: die Zukunft kommt

Die multipolare Welt in ihrer gegenwärtigen Phase stellt die ersten systemischen Versuche dar, die Zivilgesellschaft zu überwinden, die heute in der globalen Ausbreitung von Kapitalismus und Liberalismus verkörpert ist. Illiberale Tendenzen an den Polen der multipolaren Welt - in China, Russland, der islamischen Welt, etc. - sind nach Hegel die wichtigsten Anzeichen für die Bewegung hin zum neuen Staat. Wir sprechen hier von einer dialektischen Bewegung zur Beseitigung des Kapitalismus. In China wird dies deutlicher hervorgehoben, in Russland weniger. Eine Reihe von islamischen Ideologen verstehen dies ganz klar. Mit anderen Worten, wir stehen an der Schwelle zum Entstehen von Staaten im Hegelschen Sinne.

Solange der Westen mit der Zivilgesellschaft identifiziert wird und vollständig im Rahmen der Aufklärung und der liberalen Ideologie bleibt, besteht keine Notwendigkeit, über den Staat im Hegelschen Sinne zu sprechen. Daher sind alle Versuche Fukuyamas, einen neuen "Staatsaufbau" zu rechtfertigen, nicht weit von Lockes oder Voltaires Theorien über die Rolle aufgeklärter Herrscher entfernt, die die Gesellschaft auf die Demokratie vorbereiten sollten. Fukuyama zufolge haben die modernen politischen Regime des Westens diese Funktion nicht ganz erfüllt, so dass eine vorbereitende Periode oligarchischer Herrschaft durch aufgeklärte liberale Minderheitseliten notwendig ist. Aber all dies dient nur dazu, die Normen der Zivilgesellschaft im planetarischen Maßstab noch effektiver durchzusetzen, nicht zu ihrer Überwindung. Das bedeutet, dass ein hegelianischer Staat nicht in Frage kommt.

Gleichzeitig ist aber nicht auszuschließen, dass sich der Westen als Reaktion auf das Erstarken der illiberalen Pole gegenüber den nicht-westlichen Staaten irgendwann selbst dem illiberalen Horizont zuwenden wird. Bislang handelt es sich dabei um periphere Tendenzen, die von der Diktatur des Liberalismus sofort erkauft werden. Das bedeutet, dass der Westen bisher noch nicht im Element der internationalen Beziehungen im Hegelschen Sinne ist, da er noch nicht einmal die Ebene des Staates erreicht hat. Aber die Dringlichkeit dieser Entwicklung nimmt zu, und die ersten Anzeichen dafür sind die Ausbrüche rechtsextremer Strömungen sowohl in Europa als auch in den USA. An der Peripherie der westlichen Welt manifestiert sich dies in der Unterstützung des Westens für rassistische Stellvertreter wie die Ukraine oder Israel. Im Prinzip ist Israel als regionales Phänomen ein Modell dafür, was aus dem Westen werden könnte, wenn er sich auf den Weg der Überwindung der Zivilgesellschaft in Richtung einer gewissen illiberalen Ideokratie begibt. Aber es ist dennoch keine Blaupause für die Zukunft, sondern eher ein Schimmer von europäischem Nationalismus und sogar Rassismus, den der Westen in Israel aufgrund der moralischen Mitschuld am Leiden der Juden während der Nazizeit zugelassen hat.

Aber diese Hinwendung zum Staat im Hegelschen Sinne erfordert, dass der Westen den Liberalismus ganz aufgibt, ihn bewusst überwindet. Und solange dies nicht geschieht, wird der Westen als Zivilisation auf der vorherigen Spirale (auf der Ebene des Not-Staats) verbleiben, was an sich schon zu seinem schnellen Verfall im Vergleich zur vollwertigen Staatsbildung der anderen Pole führen kann.

Internationale Beziehungen und die Apokalypse

Lassen Sie uns nun die Hegelsche Lesart der multipolaren Welt mit der Art und Weise in Beziehung setzen, wie die christliche Tradition die Epoche unmittelbar vor dem Ende der Zeit (d.h. Hegels "Ende der Geschichte") beschreibt.

Das eigentliche Ende der Geschichte, das für Hegel die Vollendung des Zyklus der Selbstentdeckung des absolut werdenden Geistes ist, wird vom Christentum als die Wiederkunft Christi und die Herabkunft des himmlischen Jerusalems auf die Erde verstanden, die in der Apokalypse des Heiligen Johannes des Theologen beschrieben wird. Dies ist das Entstehen eines neuen Himmels und einer neuen Erde. Nur so kann die wahre, vollständige Einheit der Menschheit erreicht werden - zur Zeit der Auferstehung der Toten und am Tag des Gerichts. Das geistliche Reich kann durchaus auch als das himmlische Reich oder das Gottesreich verstanden werden. Da Hegel in der Politik und der Geschichte die Entfaltung des Geistes sieht, ist eine solche Korrelation durchaus angemessen und verdeutlicht das Denken und das gesamte System Hegels, der Christ war und seine Theorie sicherlich auf einer christlichen Grundlage aufbaute (auch wenn er dies nicht immer ausreichend betonte). Es ist diese Lesart, die Hegel selbst auf der anderen Seite der säkularistischen, atheistischen und materialistischen Interpretationen im linken Hegelianismus und unter den Liberalen am nächsten käme.

Wenn dem so ist, dann würden die internationalen Beziehungen zwischen den Staaten, die dem Phänomen des Neuen Jerusalem unmittelbar vorausgehen, logischerweise auch in den Kontext der Apokalypse gestellt werden. Vielleicht würden Hegels Staaten dann den Bildern von Engeln entsprechen, die an dem apokalyptischen Drama teilnehmen, sowie den Figuren der Tiere des Meeres und des Landes, die eindeutig an Leviathan und Behemoth aus dem Buch Hiob erinnern. Es ist bezeichnend, dass Hobbes den Leviathan als Hauptmetapher zur Beschreibung seines Staates wählte. Carl Schmitt identifiziert in seinen geopolitischen Texten den Leviathan mit der Seemacht (Sea Power) und die Behemoths mit der Landmacht (Land Power) [16]. Diese wiederum korrelieren mit Großbritannien und den USA (Seemacht, NATO-Länder, Atlantik) und Russland (Landmacht, Eurasien), d.h. mit zwei Polen der multipolaren Welt.

Wenn die Korrelation einiger Figuren der Apokalypse mit den Staaten der multipolaren Welt auf einer stabilen Tradition in der politischen Philosophie und Geopolitik beruht, dann können wir aufgrund der spirituellen Dimension von Hegels Theorie und weil für ihn die Geschichte und ihre Dialektik die Entfaltung der Momente des Geistes sind, können wir davon ausgehen, dass in der apokalyptischen Realität nicht nur das Tier aus dem Meer und das Tier aus dem Land Staaten darstellen können, sondern auch andere Figuren - vor allem Engel, die als Armeen beschrieben werden, Armeen, die mit den gegnerischen Armeen der Dämonen unter Satan in den Kampf ziehen. Armeen sind eine Funktion des Staates, und auch die himmlischen Heerscharen sowie die Mächte der Hölle sind durchaus mit Staaten korreliert, denn die Armee ist eines der markantesten Merkmale des Staates als solchem.

In diesem Fall können wir die in der Apokalypse beschriebenen Ereignisse als eine symbolische Karte der internationalen Beziehungen in der letzten Epoche unmittelbar vor dem "Ende der Geschichte", d.h. dem Ende der Zeit, betrachten.

Diese Interpretation passt gut zu der Theorie von Hegel selbst, der weder Atheist noch Materialist war, sondern im Gegenteil ein Christ. Aber hier sollten wir das Wichtigste festhalten: Die Pole der multipolaren Welt sind Staaten im Hegelschen Sinne, d.h. solche Gebilde, in denen die Zivilgesellschaft grundlegend und unwiderruflich überwunden wurde, also der Kapitalismus, das bürgerliche System und die liberale Ideologie. Erst im Zuge der Beseitigung des Liberalismus als der Negation der Negation der Negation kommt es zur Staatenbildung. Und das deutet darauf hin, dass die Menschheit trotz aller Anzeichen für die Nähe der Apokalypse, die vor allem in der westlichen liberalen Gesellschaft zu beobachten sind, noch einen weiteren Zyklus zu durchlaufen hat, der an Bedeutung und Sinnhaftigkeit alle vorherigen weit übertrifft. Und das System der internationalen Beziehungen der multipolaren Welt ist aufgrund seiner Nähe zum Ende der Weltgeschichte aus der Sicht der Geschichte des Geistes von kolossaler Bedeutung. Eigentlich apokalyptische Bilder von Engeln und Dämonen und weisen symbolisch auf die direkte und offene Beteiligung der Geister (himmlisch und unterirdisch) am Höhepunkt der Weltgeschichte hin.

So erscheint die multipolare Welt nicht als eine Form der stabilen und problemlosen Existenz, sondern als ein äußerst intensiver Moment der Weltgeschichte, dynamisch, äußerst bedeutsam und entscheidend im Hinblick auf die tiefsten letzten historischen Bedeutungen.

Fussnoten:

[1] Гегель Г.Ф.В. Философия права. М.: Азбука,2023.

[2] Фихте И.Г. Наукоучение. М.: Издательство «Логос»; Издательская группа «Прогресс», 2000.

[3]  Мартин Хайдеггер предлагал толковать aufheben у Гегеля через три смысла, отраженных в латинчких глаголах tollere, conservare, elevare.

[4] Шмитт К. Политическая теология. М:. Канон-Пресс-Ц, 2000.

[5] Heidegger M. Seminare: Hegel – Schelling.  Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2011. S. 115.

[6] Кожев А. Из Введения в прочтение Гегеля. Конец истории//Танатография Эроса, СПб:Мифрил, 1994.

[7] Фукуяма Ф. Конец истории и последний человек. М.: ACT; Полиграфиздат, 2010.

[8] Те государства, которые не превосходят гражданское общество, а пытаются служить ему, Гегель называет «государством нужды» (Not-Staat) или «внешним государством» (aussere Staat). Heidegger M. Seminare: Hegel – Schelling.  S. 607.

[9] Кожев А. В. Идея смерти в философии Гегеля.  М.: Логос; Прогресс-Традиция, 1998.

[10] Кожев А. В. Атеизм и другие работы. М.: Праксис, 2007.

[11] Heidegger M. Seminare: Hegel – Schelling.  S. 607.

[12] Fukuyama F. State-Building: Governance and World Order in the 21st Century. NY: Cornell University Press, 2004.

[13] Heidegger M. Seminare: Hegel – Schelling.  S. 607.

[14] Шпенглер О. Пруссачество и социализм. М.: Праксис, 2002.

[15] Трубецкой Н.С. Наследие Чингисхана. М.: Аграф, 1999.

[16] Шмитт К. Земля и море/Дугин А.Г. Основы геополитики. М.: Арктогея-Центр, 2000.

Übersetzung von Robert Steuckers