Darya Dugina auf der 16. Internationalen Konferenz: "Das Universum des platonischen Denken"
Haupt-Reiter
Der politischen Philosophie wurde stets die volle Anerkennung versagt, da sie sich auf die Analyse der metaphysischen Aspekte des Neuplatonismus konzentrierte. Neuplatonische Begriffe wie 'Permanenz' (μονή), 'Emanation' (πρόοδος), 'Wiederkehr' (ὲπιστροφή) usw. wurden in historisch-philosophischen Werken getrennt von der Sphäre des Politischen behandelt (1). So wurde das Gemeinwesen nur als eine Stufe des Aufstiegs zum Guten interpretiert, eingebettet in das starre hierarchische Modell des neuplatonischen philosophischen Denkens, aber nicht als ein unabhängiger Pol des philosophischen Modells.
Diese Sichtweise des neuplatonischen philosophischen Erbes erscheint uns unzureichend. Wir möchten am Beispiel der Werke von Proklos (Proclus) zeigen, dass das Politische im Neuplatonismus als ein wichtiges und unabhängiges Phänomen interpretiert wird, das in einen allgemeinen philosophischen, metaphysischen, ontologischen, epistemologischen und kosmologischen Kontext eingebettet ist.
Während im klassischen Platonismus und bei Platon selbst die politische Philosophie explizit zum Ausdruck kommt (Dialoge 'Staat', 'Politik', 'Gesetze' usw.), können wir im Neuplatonismus und insbesondere bei Proklos/Proclus die Philosophie nur indirekt und vor allem in den Kommentaren zu Platons Dialogen beurteilen. Dies ist auch auf den politisch-religiösen Kontext der Gesellschaft zurückzuführen, in der die späteren Neuplatoniker, einschließlich Proklos selbst, tätig waren.
Bis heute sind die politischen Ideen der Neuplatoniker nicht ausreichend erforscht, und darüber hinaus ist die Tatsache der Existenz der neuplatonischen politischen Philosophie (zumindest bei den spätgriechischen Neuplatonikern) nicht bewiesen und nicht Gegenstand wissenschaftlicher und historisch-philosophischer Forschung. Die neuplatonischen Systeme der politischen Philosophie waren jedoch im islamischen Kontext weit verbreitet (von al-Farabi bis zur schiitischen politischen Gnosis) (2), und der christliche Neuplatonismus in den Fassungen westlicher Autoren (insbesondere des seligen Augustinus) (3) hat die politische Kultur des mittelalterlichen Europas weitgehend beeinflusst.
Derzeit ist das Thema noch wenig entwickelt. Auf Russisch gibt es praktisch keine Forschungsarbeiten, die sich speziell mit der politischen Philosophie von Proklos befassen. Unter den ausländischen Quellen sind die einzigen spezialisierten Studien 'Platonopolis' von Dominic O'Meara, dem englischen Spezialisten für neuplatonische Philosophie (4), 'Founding Platonopolis: Platonic Polytheism in Eusebius, Porphyry and Iamblichos' (5), separate Kapitel in 'Proclus. Neuplatonische Philosophie und Wissenschaft " (6) und Kommentare von A.-J. Festugière zu den französischen Übersetzungen von Proclus' Hauptwerken, insbesondere den fünfbändigen Kommentaren zum Timaios (7) und den dreibändigen Kommentaren zum Staat (8).
Proclus Diado (412-485 n. Chr.) war einer der wichtigsten Denker der Spätantike, ein Philosoph, in dessen Werken alle wichtigen platonischen Ideen zum Ausdruck kommen, die über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt wurden. Seine Schriften verbinden den religiösen Platonismus mit dem metaphysischen Platonismus; in gewisser Weise ist er eine Synthese des gesamten früheren Platonismus - sowohl des klassischen Platonismus (Platon, Academia), des 'mittleren' Platonismus (beschrieben in J. Dillon) (9) als auch des Neoplatonismus (Plotinus, Porphyr, Iamblichos). Proklos war wahrscheinlich der dritte Gelehrte der Athener Schule des Neuplatonismus (nach Plutarch von Athen und Syrianos, Proklos' Lehrer), die bis 529 bestand (bis zu ihrer Schließung durch Justinian, der Edikte gegen Heiden, Juden, Arianer und zahlreiche Sekten erließ und die Lehre des christlichen Platonikers Origenes anprangerte).
Die philosophische Hermeneutik des Proklos ist ein absolut einzigartiges Ereignis in der Geschichte der Philosophie der Spätantike. Proklos/Proclus' Werke stellen den Höhepunkt der exegetischen Tradition des Neuplatonismus dar. Seine Kommentare gehen von Platons Originalwerken aus, berücksichtigen aber die Entwicklung seiner Ideen, einschließlich der Kritik von Aristoteles und den stoischen Philosophen, in aller Ausführlichkeit. Hinzu kam die Tradition des Mittelplatonismus, in der besonderes Gewicht auf religiös-theistische Fragen gelegt wurde (10) (Numenius, Philo von Alexandria). Plotin führte die Thematisierung der Apophatik in die Exegese ein. Porphyr machte auf die Lehre der politischen Tugenden und der Tugenden, die an den Verstand appellieren, aufmerksam. Jakobus (11) führte eine Differenzierung in der plotinschen Hierarchie der grundlegenden ontologischen und eidetischen Reihen ein, die von Göttern, Engeln, Dämonen, Helden usw. repräsentiert werden. Wenn wir bei Plotin die Haupttrias der Elemente - die Einheit, den Geist und die Seele - sehen, so sehen wir bei Jakobus die mehrstufige eidetische Reihe, die die Menschen von der Weltseele und den spekulativen Bereichen des Geistes trennt. Jakobus gehört auch zu der Praxis, Platons Dialoge mit esoterischen Begriffen zu kommentieren.
Für eine genaue Rekonstruktion der politischen Philosophie des Proklos ist es notwendig, den politischen und religiösen Kontext, in dem er agierte, zu berücksichtigen.
Politisch gesehen ist die Ära des Proklos sehr ereignisreich: Der Philosoph wird Zeuge der Zerstörung der westlichen Grenzen des Römischen Reiches, der großen Völkerwanderungen, der Invasion der Hunnen, des Untergangs Roms, zunächst durch die Westgoten (410), dann durch die Vandalen (455), und des Endes des Westreiches (476). Einer der von Proclus ausgewählten Besucher der Schule, Anthemius, ein Patrizier aus Byzanz, beteiligte sich aktiv an politischen Aktivitäten.
Proklos beginnt (nach den traditionellen Regeln der Interpretation von Platons Dialogen) seinen Kommentar zum Staat und zum Timaios mit einer Einleitung, in der er das Thema (σκοπός) oder die Absicht (πρόθεσις) des Dialogs definiert; seine Komposition (οἷκονομία), die Gattung oder den Stil (είδος, χαρακτήρος) und die Umstände, unter denen der Dialog stattfand, beschreibt: die Topographie, die Zeit, die Teilnehmer am Dialog.
Bei der Bestimmung des Themas des Dialogs weist Proklos darauf hin, dass es in der philosophischen Tradition Platons eine Analyse des 'Staates' verschiedener Standpunkte gibt (12):
1) Einige neigen dazu, das Thema des Dialogs als eine Studie über den Begriff der Gerechtigkeit zu betrachten. Wenn dem Gespräch über Gerechtigkeit eine Betrachtung des politischen Systems oder der Seele hinzugefügt wird, ist dies nur ein Beispiel, um das Wesen des Begriffs der Gerechtigkeit besser zu klären;
2) Andere sehen die Analyse politischer Regime als Gegenstand des Dialogs, während die Betrachtung von Gerechtigkeitsfragen im ersten Buch ihrer Ansicht nach nur eine Einführung in das weitere Studium des Politischen ist.
Wir stoßen also auf eine gewisse Schwierigkeit bei der Definition des Gegenstands des Dialogs: zielt der Dialog darauf ab, die Manifestation der Gerechtigkeit in der politischen oder in der geistigen Sphäre zu beschreiben?
Proclus ist der Ansicht, dass diese beiden Definitionen des Gegenstands des Dialogs unvollständig sind und argumentiert, dass beide Ziele des dialogischen Schreibens ein gemeinsames Paradigma haben. "Denn was die Gerechtigkeit in der Psyche ist, das ist auch die Gerechtigkeit in einem gut regierten Staat" (13), sagt er. Bei der Definition des Hauptthemas des Dialogs stellt Proklos fest, dass "die Absicht [des Dialogs] darin besteht, die politische Ordnung zu [betrachten], dann [die] Gerechtigkeit. Es kann nicht gesagt werden, dass der Hauptzweck des Dialogs ausschließlich darin besteht, zu versuchen, Gerechtigkeit zu definieren oder ausschließlich das beste politische Regime zu beschreiben. Nachdem wir zugegeben haben, dass das Politische und die Gerechtigkeit miteinander verbunden sind, stellen wir fest, dass in dem Dialog auch die Manifestation der Gerechtigkeit in der Sphäre des Mentalen ausführlich behandelt wird. Die Justiz und der Staat sind keine unabhängigen Phänomene. Gerechtigkeit manifestiert sich sowohl auf der politischen als auch auf der psychischen (oder kosmischen) Ebene.
Sobald diese Tatsache festgestellt ist, stellt sich die nächste Frage: Was ist primärer - die Seele (ψυχή) oder der Staat (πολιτεία)? Gibt es eine hierarchische Beziehung zwischen den beiden Einheiten?
Die Antwort auf diese Frage findet sich im Dialog 'Der Staat' (15), in dem Platon die Hypothese der Homologie (ὁμολογία) von Seele und Staat, der Sphäre des Geistigen und des Politischen einführt. Dies zwingt uns dazu, sorgfältig darüber nachzudenken, was bei Platon und den Neuplatonikern, die seine Tradition fortsetzten, unter Homologie zu verstehen ist. In der späteren New-Age-Philosophie ist das (reale) Paradigma meist ein Ding oder Objekt, und Ontologie und Erkenntnistheorie sind hierarchisch aufgebaut: Für die Objektivisten (Empiristen, Realisten, Positivisten, Materialisten) wird Wissen als eine Reflexion der äußeren Realität verstanden, für die Subjektivisten (Idealisten) wird die Realität als eine Projektion des Bewusstseins interpretiert. Dieser Dualismus wird die Grundlage für alle Arten von Beziehungen in den Bereichen Ontologie und Erkenntnistheorie sein. Aber eine solche Methode (objektivistisch oder subjektivistisch) auf den Neuplatonismus anzuwenden, wäre anachronistisch: Hier sind weder der Staat, noch die Seele, noch ihre Konzepte primär. Bei Platon und den Neuplatonikern ist die primäre Ontologie mit Ideen, Paradigmen ausgestattet, während der Geist und die Seele sowie die Sphäre des Politischen und Kosmischen Spiegelungen oder Kopien, Ikonen, Ergebnisse der Eikasia (εικασία) darstellen. Folglich besitzt jede Art von Kopie, ob politisch, geistig oder kosmisch, im Angesicht des Vorbilds den gleichen Charakter, den gleichen Grad an Distanz zum Vorbild. Sie werden nicht durch den Vergleich mit dem anderen gesehen, sondern durch den Vergleich mit ihrem eidetischen Prototyp.
Die Antwort auf die Frage nach dem Vorrang des Politischen vor dem Psychischen oder umgekehrt wird dann klar: Es ist nicht das Politische, das das Psychische kopiert oder umgekehrt, sondern sie sind einander in ihrer Zweitrangigkeit gegenüber einem gemeinsamen Bild/Eidos homolog.
Die Anerkennung dieser Homologie ist die Grundlage der hermeneutischen Methode von Proklos. Für ihn stellen der Staat, die Welt, der Geist, die Natur, die Theologie und die Theurgie eidetische Ketten von Manifestationen von Ideen dar. Was also für die Gerechtigkeit in der Sphäre des Politischen gilt (z.B. die hierarchische Organisation, die Platzierung von Philosophen-Wächtern an der Spitze des Staates usw.), gilt gleichzeitig auch für die Organisation der Theologie - die Hierarchie der Götter, Daimonen, Seelen usw. Die Existenz eines Modells (Paradigma, Idee) sorgt dafür, dass alle Kopieraufträge eine einheitliche Struktur haben. Dies macht es möglich, die politische Philosophie des Proklos aus seinem umfangreichen Vermächtnis abzuleiten, in dem der Politik selbst nur wenig Platz eingeräumt wird.
Proklos impliziert das Politische auf die gleiche Weise wie Platon, aber im Gegensatz zu letzterem macht er das Politische viel seltener zum Hauptthema. Dennoch enthält jede Interpretation von Platons Konzepten durch Proklos fast immer implizit Analogien im Bereich des Politischen.
Die allgemeine Homologie leugnet jedoch nicht die Tatsache, dass es eine gewisse Hierarchie zwischen den Kopien selbst gibt. Die Frage nach der Hierarchie der Kopien unter ihnen wurde von verschiedenen Kommentatoren zu Platon unterschiedlich angegangen. Für einige, die dem Paradigma näher stehen, ist das Modell das Phänomen der Seele, für andere das Phänomen der staatlichen Ebene und für wieder andere die kosmische Ebene. Die Konstruktion dieser Hierarchie ist der Raum für Freiheit bei der Interpretation und Hierarchisierung der Tugenden. So wird zum Beispiel in Marin (16) das Leben von Proklos selbst als ein Aufstieg auf einer hierarchischen Leiter der Tugenden dargestellt: von den natürlichen, moralischen, sozialen zu den göttlichen (theurgischen) und noch höher, unbenannt, durch die reinigenden und spekulativen. Die politischen Tugenden werden normalerweise als mittelmäßig angesehen.
Aus dem oben zitierten Fragment, in dem Proklos das Thema des Dialogs über den Staat erörtert, können wir sein Bestreben erkennen, zu betonen, dass die Hierarchisierung der Interpretationen immer der ontologischen und epistemologischen Grundstruktur des Platonismus als kontemplativer Methode untergeordnet ist. So erweist sich die Konstruktion eines Systems von Hierarchien im Zuge von Interpretationen und Kommentaren als zweitrangig gegenüber der Konstruktion einer allgemeinen metaphysischen Topologie, die die Beziehung zwischen Exemplar und Kopie widerspiegelt. Und auch wenn Proklos selbst im Laufe der Entwicklung seines Kommentars den mentalen, kontemplativen, theurgischen, theologischen Interpretationen mehr Aufmerksamkeit schenkt, bedeutet das keineswegs, dass die politische Interpretation ausgeschlossen oder von untergeordneter Bedeutung ist. Unter anderen politisch-religiösen Umständen, die wir im ersten Teil unserer Arbeit erörtert haben, in dem wir die politische Situation von Proklos' Zeit im Kontext der christlichen Gesellschaft beschrieben haben, hätte sich Proklos vielleicht mehr auf die politische Hermeneutik konzentrieren können, ohne die allgemeine Struktur und die Treue zur platonischen Methodik zu verletzen. Aber in dieser Situation war er gezwungen, weniger ausführlich über Politik zu sprechen.
Proclus' Interpretation des Dialogs 'Staat', in dem Platon die optimale Organisation des Staates (Polis) thematisiert, stellt eine semantische Polyphonie dar, eine Polyphonie, die implizit ganze Ketten von neuen Homologien enthält. Jedes Element des Dialogs, das Proklos aus der Perspektive der Psychologie oder der Kosmologie interpretiert, entspricht einer politischen Entsprechung, manchmal explizit, manchmal nur implizit. So stellen die Kommentare zu Platons Dialog, die gerade die Polytheia thematisieren, für Proklos keine Abkehr von dem üblichen Register der Berücksichtigung ontologischer und theologischer Dimensionen in den meisten seiner anderen Kommentare dar. Aufgrund seiner Homologie kann Proklos immer den Umständen entsprechend handeln und sein hermeneutisches Schema frei vervollständigen und es in jede Richtung einsetzen.
Fussnoten:
1) Carl Schmitts Begriff, um zu betonen, dass es sich nicht um eine technische Organisation des Regierungs- und Machtprozesses handelt, sondern um ein metaphysisches Phänomen mit einer eigenen inneren metaphysischen Struktur, einer autonomen Ontologie und 'Theologie', aus der C. Schmitts Formel 'politische Theologie' hervorgegangen ist. Siehe Schmitt C. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Bericht und drei Korollarien. Berlin: Duncker & Humblot, 1963; Schmitt C. Politische Theologie. М:. Canon Press-C, 2000.
2) Corbin Henri. Geschichte der islamischen Philosophie. M: Progress-Tradition, 2010.
3) Mayorov G.G. Die Entstehung der mittelalterlichen Philosophie (lateinische Patristik). M: Mysl, 1979; Augustine. Über die Stadt Gottes. Mn: Harvest, M.: Astra, 2000.
4) O'Meara D. J., Platonopolis. Platonische politische Philosophie in der Spätantike. Oxford: Clarendon Press, 2003.
5) Schott J. M., Founding Platonopolis: The Platonic Polity in Eusebius, Porphyry, and Iamblichus/Journal of Early Christian Studies, 2003.
6) Siorvanes Lucas. Proklos. Neoplatonische Philosophie und Wissenschaft. Edinburgh, Edinburgh University Press, 1996.
7) Proklos. Kommentare zur Zeit. Tome 1, Livre I ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1966; Idem. Kommentare zur Zeit. Tome 2, Livre II ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1967; Idem. Kommentare zur Zeit. Tome 3, Livre III ; tr. André-Jean Festugière. Paris: J. Vrin-CNRS, 1967; Idem. Kommentare zur Zeit. Tome 4, Livre IV ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1968; Idem. Kommentare zur Zeit. Tome 5, Livre V ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1969.
8) Proklos. Kommentare zur Republik. Tome 1, Livres 1-3 ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1970. Idem. Kommentare zur Republik. Band 2, Livres 4-9 ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1970; Idem. Kommentare zur Republik. Tome 3, Livre 10 ; tr. André-Jean Festugière. Paris : J. Vrin-CNRS, 1970.
9) Dillon J. Die Mittelplatoniker von 80 v. Chr. bis 220 n. Chr. St. Petersburg. Aletheia, 2002.
10) In der ethischen Lehre der Mittelplatoniker ist die zentrale Idee, die verkündet wird, das Ziel, dem Göttlichen gleichgestellt zu werden.
11) Iamblichos systematisiert auch die Methode des Kommentars zu Platons Dialogen und führt die Einteilung in verschiedene Arten der Interpretation ein: ethisch, logisch, kosmologisch, physikalisch, theologisch. Es ist seine Methode des Kommentars, die die Grundlage von Proclus' bilden wird. Er unterschied die zwölf platonischen Dialoge in zwei Zyklen (den so genannten 'Jakobsstock'): der erste Zyklus umfasste Dialoge über ethische, logische und physikalische Probleme, der zweite - die komplexeren platonischen Dialoge, die in den neuplatonischen Schulen in den letzten Ausbildungsstufen studiert wurden ('Timaios', 'Parmenides' - Dialoge über theologische und kosmologische Probleme). Iamblichos Einfluss auf die athenische Schule des Neuplatonismus ist extrem groß.
12) Proklos. Kommentar zur Republik. Übersetzt von A.J. Festugière. Op. cit. P. 23-27.
13) Proklos. Kommentar zur Republik. Übersetzt von A.J. Festugière. Op. cit. P. 27
14) Proklos. Kommentar zur Republik. Übersetzt von A.J. Festugière. Op. cit. P. 26.
15) Platon. Der Staat/Plato. Werke in vier Bänden. Band 3. Teil 1. St. Petersburg: St. Petersburg University Press; Oleg Abyshko Publishing, 2007.
16) Marin. Proclus, oder über das Glück / Diogenes von Laertes. Über das Leben, die Lehren und Sprüche des berühmten Philosophen. M.: Thought, 1986. С. 441-454.
Übersetzung von Robert Steuckers